Bürgerinitiativen

  1. Bürgerbündnisse: Rund 60 Bürgerinitiativen unterstützen die Allianz freier Wähler (AfW). ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.09.2004)
  2. Mehrere Bürgerinitiativen haben bereits Klagen angekündigt. ( Quelle: Welt 1996)
  3. Die Bürgerinitiativen und Umweltverbände hatten eine Teilnahme an der Mediatorenrunde, die im Sommer 1998 eingerichtet wurde, seinerzeit abgelehnt. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  4. Fretzdorf - Bürgerinitiativen gegen den als Bombodrom bekannt gewordenen Truppenübungsplatz bei Wittstock rufen für Sonntag wieder zur Teilnahme am Ostermarsch auf. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.03.2005)
  5. Das Ergebnis: In der deutschen Finanzmetropole ist jegliche Art konzeptioneller Gesamtverkehrspolitik zum Stillstand gekommen, nur noch Bürgerinitiativen arbeiten dem Verkehrsausschußvorsitzenden Sikorski zu. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. Vergangene Woche ließ der Kreml einen Gesetzesentwurf im Parlament einbringen, mit dem sowohl einheimische Bürgerinitiativen als auch ausländische Stiftungen, Menschenrechtsgruppen und Hilfsorganisationen kontrolliert werden sollen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.11.2005)
  7. Bürgerinitiativen kann man sowohl für die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr gründen wie gegen die Errichtung von Asylantenheimen oder psychiatrischen Kliniken im eigenen Wohnviertel. ( Quelle: Die Zeit (15/1997))
  8. Die von Tübingen favorisierte Variante soll 44,5 Millionen Mark kosten ("das ist runtergerechnet", meinten die Vertreter der Bürgerinitiativen), die gewünschte kürzere Strecke am Donaukanal 50,6 Millionen Mark. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Die Entscheidung des RP stößt vor Ort auf ein geteiltes Echo: Während die SPD nach wie vor die Schrankenlösung favorisiert, sehen sich Bürgerinitiativen (BI) aus Berkersheim und Preungesheim ebenso wie die Christdemokraten im Ortsbeirat 10 voll bestätigt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Sie heißt "Primat der Mitte" und ist eine "Kampfansage" an die Vorstellungen von Bürgerinitiativen und Bezirken. ( Quelle: TAZ 1996)