Bürgerrechtsbewegung

  1. So existiert eine neue Energie in den zivilen Bewegungen unserer Zeit: bei Arbeitern, Frauen, in der Umwelt- und der Bürgerrechtsbewegung. ( Quelle: TAZ 1996)
  2. Der Freispruch rief auch die Bürgerrechtsbewegung unter Führung des schwarzen Reverend Al Sharpton auf den Plan, der die Regierung in Washington aufforderte, sich wegen der Polizeibrutalität in New York einzuschalten. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Die Bürgerrechtsbewegung steckt noch in den Anfängen, die Erfolge kommen erst Mitte der sechziger Jahre - wenigstens auf dem Papier. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  4. Das geplante Maßnahmengesetz der Betontechnokraten in CDU und FDP ist nicht nur ein offener Affront gegen die seit jeher grün eingefärbte Bürgerrechtsbewegung; das Gesetz ist auch gegen die dritte Gewalt selbst gerichtet: ( Quelle: TAZ 1990)
  5. Für den bekennenden Schwulen und Regisseur Rosa von Praunheim ist diese Transsexuellen-Demonstration die derzeit wohl aufregendste Bürgerrechtsbewegung in den USA: 'Sie lassen sich nicht mehr als Freaks und Studienobjekte abstempeln. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Das geht aus FBI-Akten hervor, die eine amerikanische Bürgerrechtsbewegung veröffentlichte. ( Quelle: Spiegel Online vom 27.05.2005)
  7. Überraschende Spezialkenntnisse einer Künstlerin, die mit dem Malen aufgehört hat, als sie sich immer stärker in der Bürgerrechtsbewegung der DDR engagierte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Es gab die Erfahrung einer diffusen Rebellion, und es gab eine Bürgerrechtsbewegung, die grundsätzlich neue Fragen formulierte. ( Quelle: Die Zeit (46/2004))
  9. Sie notierte sodann die Entwicklung einer "einzigartigen Beziehung, die in das 19. Jahrhundert der Abolitionisten (Befürworter der Abschaffung der Sklaverei) zurückreicht und sich während der Bürgerrechtsbewegung kristallisierte". ( Quelle: FAZ 1994)
  10. Zwar gibt es ein kritisches "Daten- und Öffentlichkeitskomitee" und eine Bürgerrechtsbewegung "Freiheit in Schweden", doch deren Mitglieder fallen zahlenmäßig nicht ins Gewicht. ( Quelle: TAZ 1989)