Nettozahler

  1. Denn von diesem Brüsseler Geldsegen profitiert das schmucke Land kräftig - und dieses Bonbon will Nettozahler Österreich nicht aufgeben. ( Quelle: Die Welt vom 14.12.2005)
  2. Als Joschka Fischer und seine 14 Kollegen das Finanzpaket im spanischen Caceres erstmals diskutierten, wurde schnell deutlich: Vor allem die Nettozahler hegen erhebliche Vorbehalte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.02.2002)
  3. Zur deutsch-niederländischen Allianz gesellen sich noch die Schweden, mit mehr als zwei Milliarden Mark ebenso Nettozahler wie die Österreicher mit knapp 1,4 Milliarden. ( Quelle: Welt 1999)
  4. EU-Haushaltskommissarin Michaele Schreyer schlägt nun vor, dass künftig alle Nettozahler geringere Beiträge nach Brüssel überweisen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 15.07.2004)
  5. Und Deutschland, der größte Nettozahler der Gemeinschaft, verlangt im Chor mit anderen Partnern Einsparungen bei den alten Zahlungsempfängern, statt die Einzahlungen vor der Aufnahme der Beitrittsanwärter zu erhöhen. ( Quelle: Netzeitung vom 21.06.2002)
  6. Der soll nach deutschem und der meisten Nettozahler Willen auf ein Prozent des EU-Bruttonationaleinkommens begrenzt werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.11.2004)
  7. Deutschland ist derzeit ohnehin schon der größte Nettozahler der EU und überweist jedes Jahr knapp sieben Milliarden Euro netto nach Brüssel. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.09.2003)
  8. Während sich die Nettozahler für eine Beschränkung der Ausgaben aussprechen, verlangt die EU-Kommission einen Anstieg von derzeit rund 100 auf 150 Mrd. Euro. ( Quelle: Die Welt vom 12.03.2005)
  9. Da verzichtet Schröder lieber auf die Ehre der EU-Präsidentschaft, da will der Nettozahler knallhart pokern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.05.2002)
  10. Die Bauernpartei PSL, die katholisch-nationale Liga Polnischer Familien und die bäuerliche "Samoobrona" bilden sollten die von Brüssel diktierten Bedingungen gelten, die Polen von Anfang an zum Nettozahler der EU machen eine Phalanx von Beitrittsgegnern. ( Quelle: Neues Deutschland vom 13.11.2002)