Zugeständnisse

  1. Die fünftgrößte US-Airline liegt im Streit mit ihren Mechanikern, die weitere Zugeständnisse ablehnen und für einen Streik gestimmt haben. ( Quelle: Handelsblatt vom 28.07.2005)
  2. Dagegen verlangen die Länder des gemeinsamen Marktes des Südens Zugeständnisse der USA. ( Quelle: Fränkischer Tag vom 06.11.2005)
  3. Nachdem Bayern München mit dem Rückzug aus allen Ämtern und sogar mit dem Gang vor ein ordentliches Gericht gedroht hatte, stellte nun Bayern-Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge erstmals Zugeständnisse in Aussicht. ( Quelle: ZDF Heute vom 11.04.2003)
  4. Nach dem vorläufigen Stopp der Fusionspläne können Shell und RWE dem Bundeskartellamt bis zum kommenden Montag Vorschläge für mögliche Zugeständnisse unterbreiten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.12.2001)
  5. Das Zögern der USA bewirkte, daß die Moslems und die Serben am Wochenende einige früher gemachte Zugeständnisse wieder zurücknahmen und neue Forderungen aufstellten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. So werde man wohl in anderen umstrittenen Fragen größere Zugeständnisse machen, wenn man den Rabatt behalten könne, hieß es am Montag in Westminster. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Bezweifelt wird zudem, ob US-Präsident George W. Bush angesichts wachsender Kritik an seiner Nahost-Politik seine weitreichenden Zugeständnisse an Scharon aufrechterhalten kann. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.05.2004)
  8. Die Belegschaft in Trollhättan habe dafür weit reichende Zugeständnisse bei Entlohnung und Arbeitszeiten gemacht, schreibt das Blatt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.03.2005)
  9. Continental gehe es so gut wie lange nicht, aber die Menschen würden in die Arbeitslosigkeit geschickt oder von ihnen würden erhebliche Zugeständnisse erpresst. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.05.2005)
  10. Der Kanzler braucht dringend die Stimmen der organisierten Arbeitnehmer - darum nutzen die Gewerkschaften die Chance, um Schröder unter Druck zu setzen und ihm Zugeständnisse für die nächste Legislaturperiode abzutrotzen. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.05.2002)