aufräumt

  1. Dabei handelt es sich ausnahmsweise nicht um eines jener zahlreichen Klischees, mit denen die Ausstellung aufräumt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.05.2002)
  2. Deshalb war auch nicht zu erwarten, daß der Hausherr im ehemaligen Volkspolizei-Bezirksgebäude am Schweriner Pfaffenteich schon am ersten Arbeitstag nach seinem verkürzten Urlaub unter seinen leitenden Mitarbeitern aufräumt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Er, ohnehin in dieser Saison der Überflieger im Team, weil er hinten souverän aufräumt und nach vorne genial einfach das Spiel eröffnet, schoss gegen Bremen das Siegtor. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Zu den Raritäten zählen der Silberschatz und eine Altardecke von 1732 aus der Garnisonkirche sowie eine jüngst in Berlin aufgetauchte Zeichnung der Alexandrowka, die mit Legenden von der Entstehung der Russischen Kolonie aufräumt. ( Quelle: Die Welt Online vom 30.08.2003)
  5. Die Schwalbacher hatten gehofft, einen tatkräftigen Bürgermeister zu wählen, der in dieser Stadt endlich gründlich aufräumt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.02.2004)
  6. So hat der Wharton-School-Professor Jeremy Siegel ein neues Buch unter die Anlegergemeinde gebracht, in dem er mit dem Irrtum aufräumt, daß langfristig die hippen Wachstumswerte oder die Schwellenländerbörsen am besten abschneiden. ( Quelle: Die Welt vom 23.04.2005)
  7. " Etwa wenn McGarrett in "Hawaii Fünf-null" auf Verbrecherjagd geht, oder wenn Kojak in Manhattan aufräumt. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. " Der Frankfurter Sinologe Heiner Roetz hat ein kleines Büchlein über Konfuzius vorgelegt, das mit einigen Klischees über den Konfuzianismus aufräumt. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. Wenn man aufräumt, entsteht nur noch ein größeres Chaos, weil man nichts wiederfindet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.02.2002)
  10. Diejenigen, die jetzt gegen Künast Front machen, haben ja nicht die Sorge, dass sie nicht aufräumen würde, sondern sie haben die Sorge, dass sie aufräumt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.06.2002)