entlocken

  1. Und leicht gesagt auch, wenn man der neuen Klientel Geld mit Urlaubsformen entlocken will, die bereits die diskoaquapark- und animateurgewohnten West-Urlaubsprofis wegen ihres Lärms, ihrer Streßförderung und ihrer Reizüberflutung fliehen. ( Quelle: TAZ 1990)
  2. Doch diesen Betrag lässt sich Kist trotz mehrfacher Nachfrage nicht entlocken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 25.10.2002)
  3. Um einem Outdoor-Geldautomaten Bargeld zu entlocken, bedarf es eines Hammers zur Eingabe der Geheimzahl. ( Quelle: Die Zeit (17/2004))
  4. Wie viele unquittierte Extra-Einkünfte das Salär von Weißrusslands Straßenpolizisten specken, konnte ich Sascha nicht entlocken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.04.2005)
  5. Möglich, daß Fazil Say mit den in die Extreme verlagerten Tempi der Musik neue Geheimnisse zu entlocken hoffte; wahrscheinlicher, daß er durch diese Exzentrik bloß sich selbst in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken wollte. ( Quelle: Die Welt vom 05.09.2005)
  6. Die verschlagenen Gitarristen im Halbkreis lassen sich zunächst jeweils einen Ton entlocken, den sie mit einer Kopfdrehung an den Nächsten weitergeben. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  7. Immer wieder versuchte er, dem Publikum überschwängliche Lobpreisungen zu seiner Person zu entlocken, was nur mäßig gelang. ( Quelle: )
  8. Seine Bemühungen, Wallners Alibis einen glaubhaften Kern zu entlocken, blieben indes abermals erfolglos. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.11.2001)
  9. Ingos Beziehungsprobleme entlocken ihm nur zynische Kommentare, wie er überhaupt Männer mit Verachtung straft, die ihre Frauen nicht im Griff haben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.11.2003)
  10. Dafür vermochten spritzige Stakkatopartien im nächsten Satz dank der vier Hände dem Flügel die vergnüglichen Klänge einer Jahrmarktorgel zu entlocken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 01.11.2001)