erwidern

  1. Dem Vater des Historismus erwies dann aber der Politiker a. D. eine Ehre, die der Professor emeritus nicht erwidern konnte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.05.2003)
  2. Er erfuhr auch: "Sie ignorieren an der richtigen Stelle und erwidern dort, wo Sie rhetorischen oder argumentatorischen Gewinn erwarten können." ( Quelle: Welt 1997)
  3. Sie sehen ganz schön schmutzig aus, sagte Peymann, und man musste erwidern: Sie aber auch. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.03.2002)
  4. Deshalb muss das Gegenüber in Menschengestalt seinerseits frei sein, um die Zuwendung Gottes erwidern zu könne. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.10.2001)
  5. Er kann auf weitere Rücktrittsforderungen aus dem In- und Ausland erwidern, daß die von ihm bestellte Reformkommission ohnehin prüfe, wie ein möglichst konfliktfreier Übergang vom Monopol Suharto zu einem echten Mehrparteiensystem zu schaffen sei. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Komisch, der Chef schließt, ohne etwas zu erwidern, die Tür. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Diese erwidern, sie hätten sich zum Beispiel um Räume im Europa-Center und im Neuen Kranzler-Eck bemüht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.10.2003)
  8. General Stumme, der tags darauf an einem Herzschlag sterben wird, läßt die Beschießung nicht erwidern. kann sie nicht erwidern, da kaum noch Munitionsvorräte vorhanden sind. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. General Stumme, der tags darauf an einem Herzschlag sterben wird, läßt die Beschießung nicht erwidern. kann sie nicht erwidern, da kaum noch Munitionsvorräte vorhanden sind. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Gestatten Sie mir, als Vertreterin der Rentnergeneration (wenn auch ohne Adventure-Urlaubsambitionen) zu erwidern. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.08.2003)