kapitalistische

  1. Der große Romancier Mao Dun hat das kapitalistische Shanghai beschrieben, wie es vor sechzig Jahren war; "Shanghai im Zwielicht" ist ein realistischer Roman. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Auch jenen, die nach der Wende wehten. 1991 übernahm er nach zehn Jahren Rentnerdasein den Spirituosenbetrieb von der Treuhand und warf sich ins kapitalistische Marktgetümmel. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Noch zehn Jahre nach dem Ende des Ostblocks dominieren die Vereinigten Staaten die kapitalistische Welt, als sei der Kalte Krieg nie zuende gegangen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. Der Präsident musste nicht nur für seinen umstrittenen Nahostplan kämpfen, sondern darüber hinaus das kapitalistische System und die christlichen Grundlagen seines Landes verteidigen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 29.06.2002)
  5. Aus der Konkurrenz der Fabriken erwächst schließlich die kapitalistische Krise und damit der Dreh- und Angelpunkt der weiteren Erzählung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.12.2004)
  6. Und nur eine Rettung kann es geben: Hinaus, hinaus in die andere, die bessere Welt, hinein ins kapitalistische Idyll, mit Staubsauger, Banane und Rudi Carrell. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.12.2004)
  7. So wie die RAF in der Bundesrepublik organisierten die Brigaden in Italien den bewaffneten Kampf gegen das versteinerte kapitalistische Machtsystem. jW-Autor Gerhard Feldbauer, der soeben bei PapyRossa sein jüngstes Buch "Agenten, Bomben, Staatskomplott. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  8. Die kapitalistische Variante kann sich doch auch sehen lassen, oder? ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Bestimmend für das 20. Jahrhundert ist für Wehler die diktatorische Opposition gegen die westliche, liberale, kapitalistische Welt, ob als Faschismus oder als Kommunismus. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Der britische Kolonialismus, der jahrhundertelang die Mittelmeerinsel Zypern beherrschte, brachte Griechen wie Türken die kapitalistische Ethik bei und erschuf einen neuen Erfolgsmenschentypus: gefühlsarm, berechnend und geschäftstüchtig. ( Quelle: TAZ 1990)