konstituieren

  1. Und seither gehört der Anti-Zionismus zum Programm; er ist das, was sich Ayatollah Khomeini als einigendes Band gesucht hat, um über alle nationalstaatlichen und konfessionellen Differenzen hinweg eine islamische umma zu konstituieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 29.10.2005)
  2. Ebenso gilt, daß für direkte Beziehungen der Über- und Unterordnung, für die Max Weber vielleicht Begriffe wie Macht oder Gewalt verwendet hätte, nicht gesagt werden kann, daß sie schon Gesellschaft, geschweige denn die Bürgergesellschaft konstituieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Im Iberoamerikanischen Institut an der Potsdamer Straße wird sich heute Abend ein Freundeskreis konstituieren, der dem vor allem durch seine Bibliothek bekannten Institut zu größerer Ausstrahlung auch über das akademische Milieu hinaus verhelfen soll. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Das Modell eines Nationaltheaters ließe sich also nur in einem Staatsvertrag sämtlicher Bundesländer konstituieren - wie das ZDF oder die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. ( Quelle: Welt 1997)
  5. Im Mai wird sich der Beirat neu konstituieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.02.2002)
  6. Am Montag wird sich eine neue Kommission zur Parteienfinanzierung beim Bundespräsidenten konstituieren. ( Quelle: Welt 1995)
  7. Die Mehrheit der Londoner Kunstinsider plädiert allerdings dafür, den Preis einige Jahre nicht zu verleihen und die Jury neu zu konstituieren. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Die neue gesamtdeutsche Synode mit 40 Vertretern soll sich im Juni in Coburg konstituieren. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  9. Das Schiedsgericht könnte sich Mitte November konstituieren, bei einem Streit über den Vorsitzenden könnte es allerdings auch länger dauern. ( Quelle: Tagesschau Online vom 10.09.2004)
  10. Ein halbes Jahrhundert nach Nürnberg sitzen wieder Richter außerhalb ihrer eigenen nationalen Rechtssysteme zu Gericht und konstituieren die Völkergemeinschaft als Rechtsgemeinschaft - dies allerdings kleinlauter und ohne das Pathos von damals. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)