konzipierte

  1. In Brasilien darf der nach europäischem Standard konzipierte und für südamerikanische Straßenverhältnisse recht robust ausgeführte Fiat Palio als modernster Personenwagen "made in Brazil" gelten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. So seien etwa speziell für Ältere konzipierte Weiterbildungskurse und Gesundheitsförderung wesentliche Bausteine, um auch in Zukunft schlagkräftige Belegschaften zu haben. ( Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 06.07.2005)
  3. Der wie ein Theaterbau konzipierte Komplex war im Oktober 1954 eröffnet worden.2003 musste das Haus wegen Sicherheitsmängeln schließen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.10.2004)
  4. Schily setzte sich für das von der Bundesregierung und Polen konzipierte Gegenprojekt eines "Netzwerks für Erinnerung und Solidarität" in Warschau ein, an dem sich Polen, Deutschland, Ungarn und die Slowakei beteiligen. ( Quelle: Die Welt vom 08.08.2005)
  5. Auf Anregung der österreichischen Kulturvereinigung in Wien konzipierte der Kulturmanager Peter Schneider ein tiefgründiges Web-Angebot, das den Leidensweg Christi nachvollzieht. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Das Schmuckmuseum Pforzheim konzipierte die Schau, die am Sonntag, 21. März, um 11.30 Uhr eröffnet wird, anläßlich des 65. Geburtstags des Gestalters. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. "Langfristig bringt unsere vernünftig konzipierte Öko-Steuer einen Anstoß zur Schaffung neuer Arbeitsplätze", erklärte Müller. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Der Film stolpert jedoch über zwei gut besetzte, aber schwach konzipierte Figuren. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  9. Sehnsucht ist die ehrlichste Eigenschaft aller Menschen - das schrieb Ernst Bloch ungefähr um die Zeit, in der Paul Kornfeld "Blanche", seinen einzigen Roman konzipierte. ( Quelle: Welt 1998)
  10. Es war Menem, der 1991 die von seinem Wirtschaftsminister Cavallo konzipierte Anbindung der Landeswährung an den Dollar durchsetzte, ebenjenem Cavallo übrigens, der vor einem halben Jahr das Land mit seinen unüberlegten Manövern in den Ruin trieb. ( Quelle: Die Zeit (23/2002))