wüten

  1. Auffällig war die Langsamkeit, mit der sich das Sturmzentrum fortbewegte und so dafür sorgte, dass der Hurrikan über Yukatán besonders lange wüten konnte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.10.2005)
  2. Es wüten die Leidenschaften in pittoresker Umgebung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  3. All das bleibt sehens- und bemerkenswert, wenn doch nur nicht immer wieder der schrecklichste der Schrecken wüten würde: der Einfall. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.10.2002)
  4. Der Regierungsbunker nämlich, in dem man sich doch prima verschanzen könnte, wenn draußen der Russe kommt und die journalistischen Bodentruppen wüten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Immer dann, wenn in der Welt Fluten, Erdbeben und Wirbelstürme wüten, muss der Rückversicherer gerüstet sein. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.04.2003)
  6. Die Jugendlichen sollen einen Teil der Buschfeuer gelegt haben, die seit Tagen im Südosten des Landes wüten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.12.2001)
  7. Viele der Jüngeren (Schlingensief ist auch schon Mitte Vierzig) wüten mit geliehener Kraft, während die alten Peymänner nur noch schmollen und grollen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.12.2003)
  8. Dann tragen sie Coffee-to-Go-Becher, Tische und Stühle herein, wüten wechselweise gegen den Autor, gegen den Regisseur, gegen die Kostüme. ( Quelle: Tagesspiegel vom 30.04.2005)
  9. Winde wüten, der Schnee liegt so hoch, daß auch die zähesten Yaks ihn nicht bewältigen. ( Quelle: Abendblatt vom 05.12.2004)
  10. Weil Tyrannen nicht nur an der Spitze von Staaten stehen, sondern auch in Familien wüten, sind sogar normale Strafgerichte gelegentlich mit der Tötung von Tyrannen befasst. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.03.2003)