wollenden

  1. Der zum Theater eingedampfte Meister mitsamt Margarita und Voland, den ganzen Figuren aus dem alten Judäa und dem nachrevolutionären Moskau/ sie alle taugen zu den bloß edel sein wollenden Kunstabsichten nicht. ( Quelle: TAZ 1991)
  2. Zur Komplettierung der Jagdtstaffage fehlt natürlich auch das Messer nicht, das schwarz verziert in einer Halterung an den wollenden Kniestrümpfen steckt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Zwei Parteien im Parlament, eine an der Regierung, die andere in der Opposition, stabile politische Verhältnisse statt eines nicht enden wollenden Parteien- und Koalitionsstreits - wann hatte es das zuletzt in der Türkei gegeben? ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 05.11.2002)
  4. Und es gibt die nicht enden wollenden Spekulationen über eine bevorstehende Übernahme durch den US-Giganten Citigroup. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 07.02.2004)
  5. Die jungen Mittelstands-Kids jedenfalls, die in einem nicht enden wollenden Mofa-Corso bis Mitternacht lachend die Stadt umkreisen, sehen nicht aus, als würden sie allein von ausreichend Reis glücklich werden. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.05.2003)
  6. Nichts ist eindeutig in seinem Werk, vielmehr wird der Leser in einer nicht enden wollenden Spirale auf verschlungene Wege und in scheinbare Gewißheiten geführt, die sich wenig später schon als Makulatur herausstellen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Nasan Tur lässt sich von einem Verfolger auf einer nicht enden wollenden Flucht filmen - durch eine im Grunde recht heimelig aussehende Wohnung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.09.2005)
  8. Sozusagen als Zugabe nahm der Hüne die nicht enden wollenden Huldigungen jedenfalls im seidenen Umhang des Triumphators entgegen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. "Die Leute verkaufen nicht, weil sie wissen, daß es keine Schnäppchen mehr gibt, wenn sie wieder einsteigen wollen", erklärte Michael Metz das Phänomen der nicht enden wollenden Rallye. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  10. In der 5. Klasse musste ihn die Lehrerin während eines nicht enden wollenden Theaterstücks in seiner Spielwut stoppen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.10.2005)