Aken

← Previous 1
  1. Zu dem gleichen Schluss kam der deutsche Chemie- und Biowaffenexperte Jan van Aken. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.10.2002)
  2. Die Papiere, so Sunshine-Sprecher Jan van Aken, belegten eine ungewöhnliche Kontinuität der Versuche, so genannte nicht-tödliche Chemikalien als Waffen zu entwickeln. ( Quelle: Neues Deutschland vom 20.01.2004)
  3. Falls Waffen mit MILZBRAND-Erregern (Anthrax) vergraben worden seien, ließen sich Spuren der Erreger relativ gut nachweisen, sagte der Hamburger Biowaffen-Experte Jan van Aken vom "Sunshine Project". ( Quelle: )
  4. "Die fangen natürlich nicht mit Nuts oder Alete an", sagte van Aken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Während jedoch dort die Saga einer Unternehmersippe in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts aufgezeichnet wird, wendet sich van Aken hier der Welt der Unterdrückten in den neunziger Jahren zu: den Ziegeleiarbeitern des Rupeldistrikts. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  6. Am 5. Februar habe US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld vor dem Kongress mit einem Halbsatz erwähnt, dass man solche "nichttödlichen Stoffe" einsetzen werde, sagte van Aken. ( Quelle: Neues Deutschland vom 29.03.2003)
  7. Je 200 Mark gewannen noch im 1. Spiel: Heinrich Brede in Gudensberg, René Neelebock in Aken, Petra Meißner in Schrebitz, Inge Müller in Köln, Anja Herzing in Speyer, Gerhard Wien in Berlin, Daniel Schiller in Sonsbeck, Anja Nöthling in Lahnau usw. ( Quelle: BILD 1998)
  8. Jan van Aken, Gentechnikexperte bei Greenpeace, ist demgegenüber davon überzeugt, daß Ziele wie die Bekämpfung des Hungers auf der Welt und eine umweltschonende Landwirtschaft durchaus auch ohne den Einsatz von Gentechnik zu erreichen seien. ( Quelle: Welt 1998)
  9. Kritisch sieht van Aken auch die fünf Impfstoffprojekte. ( Quelle: Telepolis vom 11.04.2002)
  10. Schon die bloße Möglichkeit einer Übertragung des Antibiotika-Resistenzgens über die Nahrungskette bis zum Menschen hält van Aken für so gefährlich, daß der Mais nicht angebaut werden dürfe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Previous 1