Hofmannsthal

← Previous 1 3 4
  1. Schon Hofmannsthal schrieb, dass sein Gedicht sich nicht für die Bühne eigne, weil es dort "nur verlieren, nie gewinnen könne". ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Erst wenn Niedermeier auf den letzten Seiten das 20. Jahrhundert streift, kommt auch einmal neben Hofmannsthal, George und Rilke ein Gilbert mit einem frechen Couplet vor. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  3. B: "Hofmannsthal hätte also auf die Akazienblüten ebenso verzichten müssen wie auf die schöne U-Umlautmelodie?" ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Drama in einem Aufzug (mit einer Verwandlung) von Hugo von Hofmannsthal, entstanden 1898 in Venedig; Hofmannsthal schildert 1906/07 in der Prosaskizze Erinnerung schöner Tage die Stimmung und Umstände der Entstehung. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Drama in einem Aufzug (mit einer Verwandlung) von Hugo von Hofmannsthal, entstanden 1898 in Venedig; Hofmannsthal schildert 1906/07 in der Prosaskizze Erinnerung schöner Tage die Stimmung und Umstände der Entstehung. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  6. Man gewinnt aus den besten seiner Gedichte den Eindruck, er habe sich immer dann, wenn ihn dieses Problem zu nachhaltig bedrängte, in die Modernität geflüchtet, in des "Himmels unverhofftes Blau" Georges, in Rilkes Sprachwelt, zu Dehmel und Hofmannsthal. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Jenen Charakter also, den Hugo von Hofmannsthal als menschlichen dem heroischen der Elektra entgegensetzt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.04.2005)
  8. Hofmannsthal gelingt der Widerruf des Verstummens, weil sich ihm die Utopie eines anderen Sprechens erfüllt. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  9. Brigitte Grothum, Gründerin und Regisseurin des zum 13. Mal stattfindenden Moralspieles von Hugo von Hofmannsthal, hat Elke Sommer dazu überredet: "Weil es einen größeren Kontrast in diesem Jahr an Rollen nicht geben kann", lacht sie. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Bis 1920 hat er in den Kammerspielen über dreißig Inszenierungen gemacht, die vor allem den Werken von Ibsen und Strindberg, Maeterlinck und Hofmannsthal gewidmet waren. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
← Previous 1 3 4