Metall-Arbeitgeber

← Previous 1 3
  1. Die Metall-Arbeitgeber haben unterdessen angekündigt, zu Beginn der dritten Verhandlungsrunde in Baden-Württemberg am heutigen Freitag den Gewerkschaften möglicherweise ein Angebot zu unterbreiten. ( Quelle: )
  2. Die Metall-Arbeitgeber hofften jetzt womöglich auf ein Einlenken der IG Metall, aber innerhalb der Gewerkschaft sei die Erwartungshaltung eher noch größer geworden. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Stattdessen wollen die Metall-Arbeitgeber in Ostdeutschland nun die 38-Stunden-Woche bis 2008 festschreiben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 31.08.2003)
  4. Die Metall-Arbeitgeber mahnen, dass die 38-Stunden-Woche der einzige tarifliche Standortvorteil des Ostens sei. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.03.2003)
  5. Die Metall-Arbeitgeber wollen den offenbar unvermeidbaren Streik so kurz wie möglich halten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Das könnte ein Metall-Arbeitgeber auch nicht schöner sagen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.02.2003)
  7. Die Metall-Arbeitgeber von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen lehnten die Übernahme des Abschlusses in Mecklenburg-Vorpommern ab. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Die Metall-Arbeitgeber wollen in der laufenden Lohnrunde Einkommenserhöhungen an längere Arbeitszeiten knüpfen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 08.01.2004)
  9. Gewerkschaftschef Zwickel warnte die Metall-Arbeitgeber vor einem Bruch der Tarifverträge. ( Quelle: Welt 1996)
  10. Tarifbruch ist out, Verhandeln ist wieder in. Nach dem spektakulären Wendemanöver der Metall-Arbeitgeber in Sachen Lohnfortzahlung müssen sich Arbeitgeberverbände und IG Metall wieder am Verhandlungstisch in die Augen sehen. ( Quelle: TAZ 1996)
← Previous 1 3