Schlüsselbegriffe

← Previous 1
  1. Bei beiden Dichtern kehren auch bestimmte Schlüsselbegriffe immer wieder. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Die Schlüsselbegriffe für die Unternehmenskultur der Zukunft seien "Kreativität, Unternehmertum und Integrität". ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Hier spürt Deleuze der Konstitution von Subjektivitätszonen nach, die sich nicht mehr auf ein Subjekt-Objekt-Schema oder ein reflexives Bewußtsein zurückführen lassen, wobei er um die Schlüsselbegriffe der Immanenz und Virtualität kreist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Die psychologischen Schlüsselbegriffe der 68er, Aufarbeitung, Trauern und Bewältigung, sind ihm fremd, vielleicht sogar zuwider. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.12.2003)
  5. Zeit, Dauer, Veränderung: das sind Schlüsselbegriffe für das Verständnis des jungen Glass, sein Komponieren gegen den Zeitstrom der sechziger Jahre, der die Abkehr von tonalen Zentren, von Tonwiederholungen überhaupt, zum Programm erhoben hatte. ( Quelle: FAZ 1994)
  6. Dialog und Erinnerung sind die Schlüsselbegriffe für die Identität jeder Minderheit, um so mehr für die jüdischen Gemeinden Italiens. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Die Schlüsselbegriffe der NS-Ideologie verlieren deshalb bei Brückner einiges von ihrer charakteristischen Mehrdeutigkeit - Brückners Rechnung geht zu glatt auf. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Immer dann, wenn sie markante Schlüsselbegriffe genannt hat. ( Quelle: Handelsblatt vom 02.12.2005)
  9. Ein kleines Geld-Lexikon erläutert die Schlüsselbegriffe - das ist der Notenbanker-Rap. ( Quelle: Die Zeit (21/2003))
  10. Wie in der Metaphorik, wo Schlüsselbegriffe wie nature, spirit oder earth ein weites Spektrum von Bildern durchlaufen, überschreitet Merediths lyrische Sprache auch in Metrum, Strophenform und Wortbildung häufig die Grenzen des Gewohnten. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
← Previous 1