Schnittke

← Previous 1 3
  1. Schnittke schrieb die neunte Sinfonie im vergangenen Jahr zu Hause in Hamburg, da hatte er seine Sprachfähigkeit bereits verloren, er war vollständig gelähmt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Kompositionen von Zograbian, Karajew, Denissow, Raskatow, Sofia Gubaidulina und Schnittke stehen auf dem Programm eines Konzerts des Kammerensembles des Bolschoi-Theaters Moskau unter Alexander Lazarew, das um 15.30 Uhr im Schauspielhaus stattfindet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  3. Schnittke macht nun dieses Prinzip des gleichermaßen Übereinanderstürzenden wie Verflochtenen Anfang der 90er-Jahre zum Prinzip gleich einer ganzen Oper. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.02.2004)
  4. Beschäftigung mit über vierzig Filmmusiken - 1977 ging der Goldene Bär der Berlinale an den Film "Aufstieg" von Larissa Schipitko mit der Musik von Schnittke - mag zur schillernden Vielschichtigkeit des anderen Schaffens beigetragen haben. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  5. In den "Bußversen" für gemischten Chor von 1988 versenkt sich Schnittke in eine Phantasmagorie orthodoxen Singens, die meisten der zwölf Gesänge ruhen auf gesummten Quinten der Männer, der Tonfall ist durchweg getragen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.06.2005)
  6. An "Gesualdo" di Venosa interessierte Alfred Schnittke der Kriminalfall des die Ehefrau ermordenden Adeligen, Mozart und Falco werden auf der Musical-Bühne zum modischen Superstar zurechtgebogen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Nichts war Schnittke bei Bach-Aufführungen so verhasst wie ein sentimentalisierendes Spiel. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Die Oper ist aber auch das Produkt von dramatischen Existenzsprüngen im Leben des Alfred Schnittke. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. So heilig-ernst ist es Schnittke auch mit seiner Oper, mit dem Faust-Mythos, in dem sich 'die Tragödie des Menschen der Neuzeit', die Zerrissenheit widerspiegelt, inklusive Mord und Totschlag, Wollust und Liebe, Magie und Wissenschaft und Untergang. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Mit Hindemiths Sinfonie "Mathis der Maler" und Strawinskys "Psalmensinfonie" oder auch dem Violakonzert von dem im Gewandhaus wohlbekannten Alfred Schnittke will Blomstedt der neueren Tonkunst Stimme und Gehör verschaffen. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
← Previous 1 3