grundverschiedene

← Previous 1
  1. Das kann den unterschiedlichen Situationen geschuldet sein, steht aber zugleich für zwei grundverschiedene Denkhaltungen, über die es in der Union eben nie eine Grundsatzdebatte gegeben hat, geschweige denn eine wirkliche Klärung. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.04.2004)
  2. Dass die schriftlichen Zeugnisse der Massenkultur und die mündlichen der Gespräche zwei grundverschiedene Typen von Quellen sind, stört Illouz kaum. ( Quelle: Die Zeit (42/2003))
  3. In der Entstehungsgeschichte stießen nun zwei grundverschiedene Strategien für die Revisionskonferenz aufeinander. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. TXpress bietet Straight Through Processing (STP) und dient als Plattform für die gemeinsame Realtime-Nutzung von Informationen durch grundverschiedene Back Office-Systeme. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  5. Auf den Bereich der Kulturen übertragen heißt dies, scheinbar grundverschiedene Religions- und Kultursysteme, die sich bis zum Genozid bekämpften, als einander ähnlich zu sehen, jedenfalls sie als gleichwertig, kühner noch als gleich wertlos zu sehen. ( Quelle: literaturkritik.de 2000)
  6. Noch immer handelt es sich um grundverschiedene politische Milieus, die sich nur mühsam in ein gemeinsames Parteienraster zwängen lassen. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Drei grundverschiedene Strategien zur Senkung des Defizits lassen sich unterscheiden: Abgabenerhöhung, Investitionskürzung und die Kürzung von konsumtiven Staatsausgaben. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  8. Denn Bush und Kerry stehen auch für zwei grundverschiedene Weltanschauungen: streng konservativ der eine, liberaldemokratisch der andere. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.11.2004)
  9. Zwei so grundverschiedene Bücher wie Hitlers "Mein Kampf" und "Der Stern der Erlösung" des jüdischen Philosophen Franz Rosenzweig kreisen um Themen wie Erwählung und Erlösung, Untergang und Auferstehung. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Denn verschiedene Experten haben grundverschiedene Ansichten zur künftigen Entwicklung von Aktien, Anleihen oder Immobilien. ( Quelle: Die Welt Online vom 11.10.2002)
← Previous 1