scharfsinnig

  1. Das klang scharfsinnig und war doppeldeutig. ( Quelle: FREITAG 1999)
  2. Den Verfasser, "ehedem einer der rohesten polnischen Juden", nennt er genial, scharfsinnig, tief eingearbeitet "in fast alle höhere Wissenschaften, und vorzüglich in den letzten Jahren in Ihre Philosophie". ( Quelle: Die Zeit (24/2004))
  3. Agudeza, von lateinisch "acutus" (= spitz, scharf, scharfsinnig), bedeutet eine Kunst, die mit Pointe, Gedankenblitzen und Sprachspielen arbeitet, spanisch auch "conceptismo" genannt. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Die Experten teilen sich, so scharfsinnig wie spitzfindig, in mehr oder minder unterschiedliche Richtungen der Interpretation: die "gefühlsmetaphysische" und die "bewußtseinsphilosophische". ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Um Kohls Ziel von minus 25 Prozent zu erreichen, müßten noch "erhebliche weitere Anstrengungen unternommen werden", bemerkte Merkel vorgestern scharfsinnig bei der Vorstellung ihres Berichts in Bonn. ( Quelle: TAZ 1997)
  6. Das gilt als scharfsinnig. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Manches in dem Papier ist scharfsinnig und unbequem. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.05.2005)
  8. Magris lässt sich über Platons Hass auf die Dichter so scharfsinnig aus wie über die Antigone des Sophokles und den Konflikt ihrer Protagonistin zwischen menschlichem und göttlichem Recht. ( Quelle: Die Zeit (51/2002))
  9. Von der Krankheit und den Chancen der Heilung handeln seine drei Vorlesungen vor Tübinger Studenten: scharfsinnig, humorvoll und tröstlich. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.07.2004)