Branntwein

 m.  Z

Bedeutungen

[1] ein ursprünglich nur aus Wein, später aber auch aus anderen vergorenen Flüssigkeiten durch Destillation hergestelltes Getränk mit hohem Alkoholgehalt
Herkunft
abgeleitet aus der mittelhochdeutschen Wortverbindung gebranter wīn (da ursprünglich nur aus Wein hergestellt)❬ref❭ nach: , „Branntwein“, Seite 580❬/ref❭
Synonyme
[1] schweizerisch: Gebrannte Wasser
Sinnverwandte Wörter
[1] Brandy
Oberbegriffe
[1] Alkoholika, geistige Getränke
Unterbegriffe
[1] Arrak, Birnenbrand, Kornbranntwein, Reisbranntwein, Tresterbranntwein, Wacholderbranntwein, Weinbrand
Beispiele
[1] Du sollst nicht immer so viel Branntwein trinken!
[1] Mit Fortfall dieser Bestimmung ab 1942 hat sich der Verbrauch von Branntwein zu gewerblichen Zwecken dem für Trinkzwecke wieder genähert.❬ref❭❬/ref❭
[1] In einer Privatbrennerei durfte man nur eine bestimmte Menge Branntwein für den Hausbedarf brennen.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Branntwein zu Trinkzwecken, Branntwein zu gewerblichen Zwecken, Branntwein für den Hausbedarf
Wortbildungen
Branntweinmonopol, Branntweinsteuer

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Branntwein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Branntwein
[1] canoo.net Branntwein
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Branntwein
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Branntwein Branntweine
Genitiv Branntweines
Branntweins
Branntweine
Dativ Branntwein
Branntweine
Branntweinen
Akkusativ Branntwein Branntweine

Worttrennung

Brannt·wein, Brannt·wei·ne
Aussprache
IPA ˈbʀantˌvaɪ̯n, ˈbʀantˌvaɪ̯nə
Hörbeispiele: ,
Betonung
Brạnntwein