Braue

 f.  Z der Braue die Brauen

Bedeutungen

[1] kurz für: behaarter Halbbogen über den Augen
Herkunft
Erbwort von mittelhochdeutsch bra brā(wen) „Braue, Wimper“, althochdeutsch bra brā/brawa brāwa „Braue, Wimper, Lid“, germanisch *brægwō „Braue, Wimper“; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „Braue“, Seite 507.❬/ref❭ Vermutlich war die ursprüngliche Bedeutung die Bezeichnung für das Lid als „Zwinkerndes, Blinzelndes“❬ref❭, Seite 331, Eintrag „Braue“.❬/ref❭
Synonyme
[1] Augenbraue, Braune
Beispiele
[1] Ganz deutlich sind die Narben in ihrem Gesicht zu sehen, eine neben dem linken Auge und eine auf der Braue.❬ref❭❬/ref❭
[1] Trotzdem genügt die Andeutung eines Lächelns, eine hochgezogene Braue - und die meisten Männer möchten gern mal mit ihr die Chromosomen austauschen.❬ref❭❬/ref❭
[1] „Seine buschigen Brauen und die schweren Tränensäcke bildeten einen sonderbaren Kontrast zu dem unschuldigen Ausdruck seiner Augen.“❬ref❭ Copyright des englischen Originals 1971.❬/ref❭

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Braue
[1] canoo.net Braue
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Braue
[1] The Free Dictionary Braue
[1] Duden online Braue
[1]
[1]
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:brauen, Brauer
Homophone:braue
Anagramme:Bauer, erbau, Raube, raube

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Braue Brauen
Genitiv Braue Brauen
Dativ Braue Brauen
Akkusativ Braue Brauen

Worttrennung

Braue, Brau·en
Aussprache
IPA ˈbʀaʊ̯ə, ˈbʀaʊ̯ən
Hörbeispiele: ,
Reime -aʊ̯ə
Betonung
Bra̲u̲e

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Braue die Brauen
Genitiv der Braue der Brauen
Dativ der Braue den Brauen
Akkusativ die Braue die Brauen
单数 复数