Denglisch

Z

Bedeutungen

[1] Bezeichnung für Texte oder Äußerungen, die einen – aus der Sicht des Sprechers – zu hohen Anteil englischer oder englisch anmutender Sprachformen enthalten.
Herkunft
[1] Kontamination aus Deutsch und Englisch
Synonyme
[1] Engleutsch
Oberbegriffe
[1] Schmähung
Beispiele
[1] Denglisch ist eine kritische, oft polemisierende Bezeichnung für deutsche Sprachformen mit hohem englischen Anteil.
[1] „Zum Teil ist dieses Denglisch eine Sache der »bloßen Mode«: Englisch wirkt modern, halt so trendy, snappy, sexy, wie es Deutsch selbst dann nicht könnte, wenn es wollte.“❬ref❭Dieter E. Zimmer: Die Wortlupe. Beobachtungen am Deutsch der Gegenwart, Hoffmann und Campe, Hamburg 2006, Seite 49, ISBN 3-455-09531-3, Artikel: Denglisch.❬/ref❭
[1] „Dieser widmet sich in der letzten Zeit vor allem der Bekämpfung »überflüssiger Fremdwörter« - des »Denglisch«.“❬ref❭Rudolf Muhr: Anglizismen als Problem der Linguistik und Sprachpflege in Österreich und Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts, In: Rudolf Muhr, Bernhard Kettemann (Hrsg.): Eurospeak. Der Einfluss des Englischen auf europäische Sprachen zur Jahrtausendwende, Peter Lang, Frankfurt 2002, S. 9-54, Zitat: Seite 30, ISBN 3-631-39694-5.❬/ref❭
[1] „...; sie beklagen die grassierende Ausländerfeindlichkeit sowie die Überfremdung der Kultur durch Denglisch und das Tragen von Kopftüchern.❬ref❭Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust, Unter Mitarbeit von Astrid Ule, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 122, ISBN 978-3-596-17859-9.❬/ref❭
[1] „Was nicht zutrifft, ist, dass sich die GfdS mit der Frage der Entlehnungen aus anderen Sprachen nicht beschäftigt (wenn auch nicht unter dem ebenso emotional aufgeladenen Stigmawort »Denglisch«).“❬ref❭, Seite 38-42, Zitat Seite 38, GfdS: Gesellschaft für deutsche Sprache.❬/ref❭
Wortbildungen
[1] denglisch

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Denglisch
[1] Duden online Denglisch
[1] canoo.net Denglisch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Denglisch
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Kröner, Stuttgart 2002, Stichwort: „Denglisch“, ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache, 3. neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Denglisch“, Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ das Denglisch
das Denglische
Genitiv des Denglisch(en)
Dativ dem Denglisch(en)
Akkusativ das Denglisch
das Denglische

Worttrennung

Deng·lisch, kein Plural
Aussprache
IPA das ˈdɛŋlɪʃ(ə)
Hörbeispiele:

 

denglisch

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] Adjektiv, womit gegen einen aus der Sicht des Sprechers übermäßigen Gebrauch von englischen oder englisch anmutenden sprachlichen Ausdrucksformen vorgegangen wird
Herkunft
Kontamination aus deutsch und englisch
Synonyme
[1] engleutsch
Beispiele
[1] Eine denglische Ausdrucksweise ist in vielen Kommunikationsbereichen unangemessen.
[1] „Letztlich ist es eine Frage der sprachlichen Fairness oder Höflichkeit, ob man seine Zuhörer mit denglischem oder deutschem Wortnebel einhüllt und zu täuschen sucht. Deutschsprachiger Wortnebel ist zwar nicht unbedingt wahrheitsnäher als denglischer, doch hat man als gleichsprachiger Zuhörer gerechtere Chancen, schnell aus ihm herauszufinden, ihn durch kritisches Nachfragen zu lichten oder in (heißer) Luft aufgehen zu lassen.“❬ref❭Hermann H. Dieter und Gerd Schrammen:
Reden und Widerreden. Argumente für die deutsche Sprache.❬/ref❭
[1] „Aber das ist noch die harmlosere Form von dem sogenannten ,,Mobbing”, wie das ,,Fertigmachen” von anderen heute denglisch ausgedrückt wird.“❬ref❭"Mobbing" in der Schule❬/ref❭
[1] „Aber sollte uns das davon abhalten, einen »Computer« »Rechner« zu nennen und ein »Handy« - eine denglische Neuschöpfung, nebenbei bemerkt, die in der englischsprachigen Welt vollkommen unbekannt ist - ein »Taschentelefon«?“❬ref❭Asfa-Wossen Asserate: Draußen nur Kännchen. Meine deutschen Fundstücke. 3. Auflage. Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 164. ISBN 978-3-502-15157-9.❬/ref❭
Wortbildungen
[1] Denglisch

Referenzen

[1] canoo.net denglisch
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
denglisch denglischer denglischsten

Die Steigerung kommt vor, ist aber sehr selten.
Worttrennung
deng·lisch, Komparativ deng·li·scher, Superlativ deng·lischs·ten
Aussprache
IPA ˈdɛŋlɪʃ, Komparativ ˈdɛŋlɪʃɐ, Superlativ ˈdɛŋlɪʃstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ , Superlativ
Betonung
dẹnglisch

Steigerungsformen

positiv denglisch
komparativ denglischer
superlativ am denglischsten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ denglischer denglische denglisches denglische
Genitiv denglischen denglischer denglischen denglischer
Dativ denglischem denglischer denglischem denglischen
Akkusativ denglischen denglische denglisches denglische

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der denglische die denglische das denglische die denglischen
Genitiv des denglischen der denglischen des denglischen der denglischen
Dativ dem denglischen der denglischen dem denglischen den denglischen
Akkusativ den denglischen die denglische das denglische die denglischen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein denglischer keine denglische kein denglisches keine denglischen
Genitiv keines denglischen keiner denglischen keines denglischen keiner denglischen
Dativ keinem denglischen keiner denglischen keinem denglischen keinen denglischen
Akkusativ keinen denglischen keine denglische kein denglisches keine denglischen