Droge

 f.  Z der Droge die Drogen

Bedeutungen

[1] eine Substanz biologischen Ursprungs, die eine heilende Wirkung auf den Körper hat
[2] Rauschmittel
[3] übertragen: etwas von dem man abhängig ist, das einen berauscht
Herkunft
aus französisch drogue im 16./17. Jahrhundert entlehnt; wahrscheinlich gehört es zu althochdeutsch „trocken“ von niederdeutschdröge“ („droge-fate“ „trockene Fässer“, d. h. „Packfässer mit Trockenware“); irrtümlich wurde dann wohl „droge“ als Bezeichnung der Ware in diesen Fässern verstanden
Synonyme
[1] Arzneimittel, Medikament
[2] Rauschgift, Stoff
[3] Sucht
Unterbegriffe
[2] Designerdroge, Einstiegsdroge, Modedroge, Volksdroge❬!-- vlt. (zu) selten: Kampfdroge --❭; Alkohol; Crystal Meth, Haschisch, Kokain/Koks, Marihuana
Beispiele
[1] „Ursprünglich wurde mit dem Begriff Droge eine Drogenpflanze bezeichnet, die pharmazeutisch wirksame Substanzen enthält.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Droge (Pharmazie)❬/ref❭
[2] Kokain und Heroin sind gefährliche Drogen.
[2] „Die Nachtschwärmer ändern nichts an ihren Gewohnheiten, nur die Mafia lernt sehr schnell, sich auf den Handel mit harten Drogen umzustellen.“❬ref❭, Seite 28.❬/ref❭
[1] „Oft sind Alkohol und Drogen im Spiel.“❬ref❭, Seite 34.❬/ref❭
[3] Die Aufmerksamkeit ist für manchen Politiker wie eine Droge.
Redewendungen
[2] Keine Macht den Drogen!
[2] Drogen sind verlogen!
Charakteristische Wortkombinationen
[2] harte Drogen, Drogen nehmen, unter dem Einfluss von Drogen stehen
Wortbildungen
[1] Drogerie, Drogist, Drogenkammer
[2] Drogendealer, Drogendelikt, Drogeneinfluss, Drogenhandel, Drogenhändler, Drogenkartell, Drogenkonsum, Drogenkonsument, Drogenkrieg, Drogenkriminalität, Drogenkurier, Drogenroute, Drogenschmuggler, Drogensucht, Drogenszene

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Droge (Pharmazie)
[2] Wikipedia-Artikel Droge
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Droge
[2] canoo.net Droge
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Droge
Quellen

Ähnliche Wörter

Doge, Drage, Drohne, dröge, Trog; Fremdsprachen: drage, droga, drogi, drogo

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Droge Drogen
Genitiv Droge Drogen
Dativ Droge Drogen
Akkusativ Droge Drogen

Worttrennung

Dro·ge, Dro·gen
Aussprache
IPA ˈdʀoːɡə, ˈdʀoːɡn̩
Hörbeispiele: Droge (österreichisch) , Drogen (österreichisch)
Reime -oːɡə
Betonung
Dro̲ge

   Droge 例句 Source: Tatoeba
  1. Zahlreiche Länder haben strenge Gesetze gegen Drogen.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Droge die Drogen
Genitiv der Droge der Drogen
Dativ der Droge den Drogen
Akkusativ die Droge die Drogen
单数 复数

 

dröge

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] norddeutsch: trocken
[2] norddeutsch: langweilig, uninteressant
Herkunft
Das Adjektiv dröge geht auf das mittelniederdeutsche dröge ‚trocken‘ zurück.❬ref❭Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/.❬/ref❭
Beispiele
[1] Sie hat einen herrlich drögen Humor.
[1] Fix dröge Luft hier, wie wäre es mit einem kleinen Bierchen?
[2] Dieser Vortrag gestern war furchtbar dröge.
[2] Die launigen Parodieversuche sind meist noch dröger als die Originale.❬ref❭.❬/ref❭

Referenzen

[1,] .
[1,] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon dröge
[2] The Free Dictionary dröge
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
dröge dröger drögesten

Worttrennung

drö·ge, Komparativ drö·ger, Superlativ am drö·ges·ten, am drögs·ten
Aussprache
IPA ˈdʀøːɡə, Komparativ ˈdʀøːɡɐ, Superlativ ˈdʀøːɡəstn̩, ˈdʀøːkstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ , Superlativ
Reime -øːɡə
Betonung
drö̲ge

Steigerungsformen ❬irregular adjectives❭

positiv dröge
komparativ dröger
superlativ am drögesten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ dröger dröge dröges dröge
Genitiv drögen dröger drögen dröger
Dativ drögem dröger drögem drögen
Akkusativ drögen dröge dröges dröge

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der dröge die dröge das dröge die drögen
Genitiv des drögen der drögen des drögen der drögen
Dativ dem drögen der drögen dem drögen den drögen
Akkusativ den drögen die dröge das dröge die drögen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein dröger keine dröge kein dröges keine drögen
Genitiv keines drögen keiner drögen keines drögen keiner drögen
Dativ keinem drögen keiner drögen keinem drögen keinen drögen
Akkusativ keinen drögen keine dröge kein dröges keine drögen