Glühwein

 m.  Z des Glühweines, Glühweins die Glühweine

Bedeutungen

[1] heiß gemachter, gewürzter Wein
Herkunft
entstanden im 17. Jahrhundert als "geglühter Wein" (in der ursprünglichen Bedeutung "auf Glut erhitzter Wein")❬ref❭❬/ref❭
Synonyme
[1] regional: Gewürzwein, Glühmost
Sinnverwandte Wörter
[1] Punsch
Gegenwörter
[1] Grog
Oberbegriffe
[1] Heißgetränk
Unterbegriffe
[1] Heidelbeerglühwein, Kirschglühwein
Beispiele
[1] Auf dem Weihnachtsmarkt sind an den Verkaufsständen mit Glühwein meist die längsten Schlangen.
[1] „Sicher wäre es gut, wenn sie ihren Glühwein rasch bekäme, abr er kann ihn noch nicht bestellen, Frau von Teschow hat noch etwas auf dem Herzen.“❬ref❭ Erstveröffentlichung 1937.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Glühwein trinken

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Glühwein
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Glühwein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Glühwein
[1] canoo.net Glühwein
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Glühwein
[1] The Free Dictionary Glühwein
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Glühwein Glühweine
Genitiv Glühweines
Glühweins
Glühweine
Dativ Glühwein
Glühweine
Glühweinen
Akkusativ Glühwein Glühweine

Worttrennung

Glüh·wein, Glüh·wei·ne
Aussprache
IPA ˈɡlyːˌvaɪ̯n, ˈɡlyːˌvaɪ̯nə
Hörbeispiele: ,
Betonung
Glü̲hwein

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Glühwein die Glühweine
Genitiv des Glühweines, Glühweins der Glühweine
Dativ dem Glühwein den Glühweinen
Akkusativ den Glühwein die Glühweine
单数 复数