Krallenblei

Z

Bedeutungen

[1] Angelsport, Brandungsangeln: tropfenförmiges Blei, mit vier klappbaren oder aufbiegbaren Drahtarmen, hält bei starker Strömung den beköderten Haken fest am Grund
Abkürzungen
[1] Kralle
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Kralle und Blei sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe
[1] Angelblei, Brandungszubehör, Angelzubehör
Beispiele
[1] Das Krallenblei hielt den Köder trotz starker Strömung fest am Grund.
[1] „Am Anfang mögen 80 Gramm reichen, doch wenn der Wind und die Strömung zulegen sind ganz schnell 200 Gramm schwere Krallenbleie notwendig.“❬ref❭ Brandungsangeln (www.broesel-online.de), abgerufen am 09.08. 2010❬/ref❭
[1] „Diese Krallenbleie halten durch die Drähte am unteren Ende auch bei starker Strömung ihre Position.“❬ref❭ Blei (www.angeln-alex.de), abgerufen am 09.08. 2010❬/ref❭
[1] „Was für die glatten Wurfgewichte in Hinsicht auf das Wurfverhalten mit und ohne Führungsstange gilt, zählt gleichermaßen auch für die Krallenbleie.“❬ref❭ Wurfgewichte (www.surfcaster.de), abgerufen am 09.08. 2010❬/ref❭
[1] „Beim Brandungsangeln verwenden wir ein Krallenblei, dessen eingegossene und umgebogene Drähte sich wie ein Anker in den Sand krallen.“❬ref❭.❬/ref❭

Referenzen

[1] .
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Krallenblei Krallenbleie
Genitiv Krallenbleis Krallenbleie
Dativ Krallenblei Krallenbleien
Akkusativ Krallenblei Krallenbleie

Worttrennung

Kral·len·blei, Kral·len·bleie
Aussprache
IPA …, …
Hörbeispiele: ,