Partitur

 f.  Z der Partitur die Partituren

Bedeutungen

[1] Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift
Herkunft
Lehnwort aus dem Italienischen zum gleichbedeutenden Substantiv partitura (ursprüngliche Bedeutung: „Einteilung“), einer Derivation zum Verb partire einteilen, teilen“, das auf lateinisch partiri zurückgeht; vergleiche auch die Etymologie zu Partei.❬ref❭, Seite 1007, Eintrag „Partitur“.❬/ref❭
Beispiele
[1] „Es ist der 18. Juli 1980, Hans Werner Henze, 54, lauscht einer Probe, schreibt Tagebuch und macht Korrekturen in der Partitur der Oper, die er eigens für dieses Festival geschrieben hat, den Pollicino.“❬ref❭❬/ref❭
[1] Kommende Spielzeit wird Daniel Barenboim im Wiener Musikverein innerhalb von eineinhalb Wochen die neun Symphonien Anton Bruckners dirigieren – in den gewohnten Letztfassungen der Partituren.❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Partitur
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Partitur
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Partitur
[*] canoo.net Partitur
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Partitur
[1] The Free Dictionary Partitur
[1] Duden online Partitur
[1]
[1]
[1]
[1]
[*]
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Partitur Partituren
Genitiv Partitur Partituren
Dativ Partitur Partituren
Akkusativ Partitur Partituren

Worttrennung

Par·ti·tur, Par·ti·tu·ren
Aussprache
IPA paʁtiˈtuːɐ̯, paʁtiˈtuːʀən
Hörbeispiele: ,
Reime -uːɐ̯
Betonung
Partitu̲r

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Partitur die Partituren
Genitiv der Partitur der Partituren
Dativ der Partitur den Partituren
Akkusativ die Partitur die Partituren
单数 复数