Pfand

 n.  Z des Pfandes, Pfands die Pfänder, Pfande

Bedeutungen

[1] Recht: Gegenstand eines Sicherungsgebers, welcher vorübergehend bei einem Nehmer verbleibt, als Sicherheit für etwas, das der Geber diesem Nehmer schuldet
[2] Geldbetrag, der bei Rückgabe eines geliehenen Leergutes erstattet wird
[3] geschichtlich Gabe, Geisel als Bürgschaft
Herkunft
seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittel- und althochdeutsch phant ‚genommenes Pfand, besitzloses Pfandrecht‘, im Gegensatz zu wetti (siehe Wette); vermutlich früh entlehnt aus lateinisch pondusGewicht, Gleichgewicht‘ (zu penderewägen‘ gebildet); das Pfand wurde also als ‚Gegengewicht‘ aufgefasst.❬ref❭❬/ref❭ Innersprachlicher Kognat: Pfennig.
Synonyme
[1] südd. Versatzstück; Pfandgegenstand: Pfandgut, Pfandobjekt, Pfandsache, Pfandstück; Anspruch: Pfandrecht; fachsprachlich: pignus
[2] Pfandgeld
Unterbegriffe
[1] Fahrnispfand, Faustpfand, Grundpfand, Liebespfand, Nutzungspfand, Unterpfand, historisch: Eigentumspfand, Teilpfand
[2] Dosenpfand, Einwegpfand, Flaschenpfand, Mehrwegpfand, schweizerisch: Flaschendepot
Beispiele
[1] „Die Kredite müssen auf Wunsch verlängert werden, die Pfänder dürfen nicht vor Ablauf von vier Monaten versteigert werden.“❬ref❭Bruno Schrep: Der letzte Ausweg. In: DER SPIEGEL 37, 2009, Seite 42-44; Zitat Seite 43. ❬/ref❭
[2] Nimm die Flaschen mit. Vom Pfand kannst du dir ein Eis kaufen.
[3] „Als er dafür die Königin Guenièvre als Pfand fordert, lässt sich Artus von Kex hierzu überreden.“❬ref❭Wikipedia-Artikel Le Chevalier de la charrette❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] eine Sache als Pfand bestellen, einbehalten, hinterlegen
[1] Pfand auslösen, Pfand bezahlen
Wortbildungen
pfänden, verpfänden
Pfandbesteller, Pfandbrief, Pfandgläubiger, Pfandhaus, Pfandkredit, Pfandrecht, Pfandregister, Pfandsache, Pfandsatzung, Pfandstück, Pfandbestellungsvertrag

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Pfand
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Pfand
[1] canoo.net Pfand
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Pfand
Quellen

Substantiv, n, m

Kasus Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ Pfand Pfand Pfänder
Genitiv Pfands Pfands Pfänder
Dativ Pfand Pfand Pfändern
Akkusativ Pfand Pfand Pfänder

Anmerkung

In Deutschland ist der sächliche Artikel gebräuchlich. In Österreich wird vornehmlich der männliche Artikel verwendet.
Worttrennung
Pfand Pfän·der
Aussprache
IPA pfant, ˈpfɛndɐ; norddeutsch: fant, ˈfɛndɐ
Hörbeispiele: ,
Reime -ant
Betonung
Pfạnd

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Pfand die Pfänder, Pfande
Genitiv des Pfandes, Pfands der Pfänder, Pfande
Dativ dem Pfand den Pfändern, Pfanden
Akkusativ das Pfand die Pfänder, Pfande
单数 复数