Stein

 m.  Z des Steines, Steins die Steine

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Stein Steine
Genitiv Steins
Steines
Steine
Dativ Stein
Steine
Steinen
Akkusativ Stein Steine

thumb

Worttrennung

Stein, Stei·ne
Aussprache
IPA ʃtaɪ̯n, ˈʃtaɪ̯nə
Hörbeispiele: Stein , Steine
Reime -aɪ̯n
Bedeutungen
[1] unzählbar: mineralisches Material
[2] Körper aus mineralischem Material
[3] Bauelement für Gebäude u. ä., Baustein
[4] kurz für Edelstein oder Schmuckstein
[5] in der Drogenszene Bezeichnung für Crack
[6] Lager aus Korund oder Granat in einem Uhrwerk
[7] Denkmal, Grabstein, Leichenstein
[8] Medizin: Klumpen harten Materials in Gallenblase oder Niere
[9] einfach geformte Spielfigur für Brettspiel
[10] der große, harte Kern der Steinfrucht
Herkunft
das Substantiv Stein, (m), das zum Standardwortschatz in der Bedeutung natürlicher, aus Mineralien bestehender, fester, harter Körper, Fels gehört, ist seit dem 8. Jahrhundert nachgewiesen und wird abgeleitet von: stein , stein , stēn , stēn , steen , steen , stān , stone , steinn , stēn , sten , neuisländisch steinn , stains (germanisch *staina- - Stein) und kann wie Kiesel, altslawisch - Wand, Felswand, serbokroatisch stijèna - Felswand, Stein, - Wand, Mauer als Bildung mit dem Suffix -no- im Sinne von das Harte, das Verdichtete zu einer Wurzel *stāi-, *stī̌- - (sich) verdichten, zusammendrängen, stopfen, gerinnen, stocken gestellt werden, zu der vielleicht auch altindisch styā́yatē - gerinnt, wird fest, - Steinchen, Kiesel, (stehendes) Fett, Talg (siehe auch Stearin), stiria stīria Tropfen, Eiszapfen stìngti - fest werden, starr, steif werden, gerinnen gehören. […].❬ref❭❬/ref❭❬ref❭, Seite 880, unter: Stein❬/ref❭❬ref❭, Seite 675, unter: Stein❬/ref❭
Synonyme
[1] Gestein, Fels
[2] Brocken, Bruch, Felsen, Felstrümmer, Gesteinsstück, Wacker
[3] Baustein
[4] Schmuckstein
[8] Konkrement
[9] Spielstein
[10] Steinkern
Gegenwörter
[3] Holz
[9] (Schach-)Figur
Oberbegriffe
[1] Material, Substanz, Stoff
[3] Bauelement
[4] Schmuck
[6] Zubehör
[7] Denkmal
[8] Konkrement
[9] Spielfigur
[10] Kern, Same
Unterbegriffe
[1] Basalt, Bimsstein, Blasensandstein, Gneis, Granit, Feuerstein (Flint), Kalkstein (Kalk), Naturstein, Marmor, Ortstein, Porphyr, Sandstein, Salzstein, Speckstein, Schamotte, Tiefengestein, Tuff, Wacke, Alaunstein
[2] Bautasteine, Bimsstein, Bruchstein, Granitstein, Feldstein, Felsblock,Feuerstein, Findling, Kiesel, Kieselstein, Marmorstein, Meteorstein (Meteorit), Salzstein, Schotterstein, Tropfstein, Wackerstein
[2] Altarstein, Denkmalstein, Gedenkstein, Grabstein, Handstein, Kreuzstein, Leichenstein, Grenzstein, Kilometerstein, Markstein, Meilenstein, Prüfstein, Spülstein
[3] Backstein, Baustein, Blendsteine, Dachstein, Eckstein, Grabstein, Gedenkstein, Grundstein, Hohlblockstein, Katzenkopf, Klinker, Kopfstein, Kunststein, Lüftungsstein, Mauerstein, Mosaikstein, Pflasterstein, Schamottestein, Schlussstein, Werkstein, Ziegel, Ziegelstein
[4] Edelstein, Halbedelstein; Augenstein, Bernstein, Mondstein, Similistein, Sonnenstein
[7] Freiungsstein Gedenkstein, Grabstein, Grenzstein, Herrschaftsgrenzstein, Lästerstein, Lichterstein, Matronenstein Mordstein, Pechölstein, Peststein, Prellstein, Ruhestein, Stolperstein, Stundenstein, Sühnestein, Totenstein, Votivstein, Weihestein
[8] Blasenstein, Harnstein, Nierenstein, Gallenstein, Xanthinstein
[9] Damestein, Dominostein, Legostein, Mühlestein, Spielstein
[10] Pfirsichstein
Beispiele
[1] Die Geräte sind aus Holz, Knochen oder Stein.
[1] übertragen: Sie hat ein Herz aus Stein.
[2] Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie (Johannes 8, Vs. 7)
[2] Wer wälzt den Stein von des Grabes Tür?
[3] Stein auf Stein / Das Häuschen wird bald fertig sein! - (Kinderlied)
[4] Der Stein ist wunderschön geschliffen.
[6] Das ist eine Uhr mit fünfzehn Steinen.
[7] Am Pranger hängt ein Stein, der Lästerstein, als Zeichen der Gerichtsbarkeit auf dem Markt.
[8] Die Steine schmerzen heftig.
[9] Zwei Steine aufeinander ergeben eine Dame.
[10] Den Stein musst du ausspucken.
Redewendungen
[1] Stein und Bein schwören
[2] einen Stein ins Rollen bringen, der Stein kommt ins Rollen
[2] jemandem Steine in den Weg legen
[2] Stein des Anstoßes
[3] kein Stein bleibt auf dem anderen
[4] dir wird schon kein Stein aus der Krone fallen
[9] bei jemandem einen Stein im Brett haben
ein Tropfen auf einem heißen Stein sein
über Stock und Stein
wer frei von Schuld, der werfe den 1. Stein
wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen
Sprichwörter
wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen
wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein
Wortbildungen
Abziehstein, Flintenstein, Handstein, Mahlstein, Mühlstein, Rollstein, Schleifstein, Sensenstein, Spülstein, Taufstein, Wetzstein
[1] Braunstein, Harnstein, Höllenstein, Kesselstein, Mondstein, Steinabfall, Steinaxt, Steinblock, Steinbohrer, Steinbrecher, Steinbrocken, Steinbruch, Steindruck, Steineiche, steinern, Steingut, steinhart, Steinhauer, Steinkohle, Steinlaus, Steinmehl, Steinsäge, Steinsalz, Steinschicht, Steinwolle, Steinzeit, Steinzeug, Urinstein, versteinern, Weinstein, Zahnstein
[2] Steinadler, steinalt, Steinbock, Steinbutt, Steingarten, Steinhaufen, steinig, steinigen, Steinpilz, Steinschlag, Steinschleuder, Steinschloss, Steinwurf, Stolperstein
[3] Bogenstein, Bordstein, Rinnstein, Schornstein, Steingrab, Steinmauer, Steinmetz, steinreich
[4] Steinschneider
[8] Steinleiden
[10] Steinfrucht, Steinobst

Referenzen

[1–11] Wikipedia-Artikel Stein (Begriffsklärung)
[2] Wikipedia-Artikel Stein
[5] Wikipedia-Artikel Crack (Droge)
[8] Wikipedia-Artikel Konkrement
[9] Wikipedia-Artikel Spielstein
[1–10] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Stein
[1–10] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Stein
[1–10] canoo.net Stein
[1–10] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Stein
[1–4,] Naturstein-Lexikon, Hrsg.:Günther Mehling. Unter Mitarb. von Ludwig Appel, München: Callwey, 1993. ISBN 3-7667-1054-0
Quellen

Substantiv, , Nachname

Worttrennung

Stein, Steins
Aussprache
IPA ʃtaɪ̯n, ʃtaɪ̯ns
Hörbeispiele:
Reime -aɪ̯n
Bedeutungen
[1] deutscher Nachname, Familienname
Herkunft
  1. Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stein Fels, Stein“;
  2. Herkunftsname zu den gleichlautenden Orten Stein in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Österreich, Ostpreußen, Sachsen, Schlesien, Schleswig-Holstein und der Schweiz
  3. mitunter aus der Kurzform eines Vornamens, der *Stein* als Namesteil enthält (vergleiche Steinhard)❬ref❭, Seite 584.❬/ref❭
Namensvarianten
Steen, Steenke, Steenken, Steindl, Steinel, Steiner, Steinl, Steinle
Bekannte Namensträger
Charlotte von Stein, Johann Wolfgang von Goethes Freundin
Edith Stein, deutsche Theologin

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Stein_(Familienname)
[1] , Seite 488
[1] , Seite 637f.
[1] , Seite 277
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Stein
Quellen

Substantiv, n, Toponym

Worttrennung

Stein, kein Plural
Aussprache
IPA …
Hörbeispiele:
Bedeutungen
[1] Stadt oder Stadtteil (mehrfache Verwendung in Europa)
Oberbegriffe
[1] Stadt
Beispiele
[1] „Stein (umgangssprachlich: Schdah) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Fürth.“❬ref❭Stein (Mittelfranken) de.wikipedia.org, abgerufen am 27. Juni 2014❬/ref❭
Wortbildungen
[1] Steiner, Steinerin
[1] Steinhausen

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]
    • Italienisch: [1]
    • Spanisch: [1]

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Stein_(Begriffsklärung)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Stein
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Stein Steine
Genitiv Steins
Steines
Steine
Dativ Stein
Steine
Steinen
Akkusativ Stein Steine

thumb

Worttrennung

Stein, Stei·ne
Aussprache
IPA ʃtaɪ̯n, ˈʃtaɪ̯nə
Hörbeispiele: Stein , Steine
Reime -aɪ̯n
Betonung
Ste̲i̲n

   Stein 例句 Source: Tatoeba
  1. Ein Stein schwimmt nicht.

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Stein die Steine
Genitiv des Steines, Steins der Steine
Dativ dem Stein den Steinen
Akkusativ den Stein die Steine
单数 复数