Talar

 m.  Z des Talars die Talare

Bedeutungen

[1] knöchellange, weite Amtstracht mit weiten Ärmeln, die von Geistlichen, Richtern und bei festlichen Anlässen auch von Hochschullehrern getragen wird
Herkunft
Talar wurde im 16. Jahrhundert aus dem mittellateinischen talare, einem Neutrum, oder dem lateinischen talaria ‚knöchellanges Gewand‘, einem Neutrum in Plural, entlehnt. Talaria ist eine Substantivierung des Adjektivs talaris ‚ bis zu den Knöcheln reichend, zu den Knöcheln gehörig‘, das zum Substantiv talus Fußknöchel, Ferse, Fesselknochen‘ gebildet wurde.❬ref❭, „Talar“, Seite 1409❬/ref❭
Synonyme
[1] Robe
Oberbegriffe
[1] Amtstracht, Gewand
Unterbegriffe
[1] Priestertalar, Richtertalar
Beispiele
[1] Inmitten der würdigen Professoren schritt Fridolin im prächtigen Talar einher.
[1] Für die Absolventenfeier mussten die Hochschullehrer ihre Talare anlegen.

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Talar
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Talar
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Talar
[1] The Free Dictionary Talar
[*] canoo.net Talar
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Talar
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Taler, Täler, Tatar
Altar

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Talar Talare
Genitiv Talars Talare
Dativ Talar Talaren
Akkusativ Talar Talare

Worttrennung

Ta·lar, Ta·la·re
Aussprache
IPA taˈlaːɐ̯, taˈlaːʀə
Hörbeispiele: , Talare
Reime -aːɐ̯
Betonung
Tala̲r

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Talar die Talare
Genitiv des Talars der Talare
Dativ dem Talar den Talaren
Akkusativ den Talar die Talare
单数 复数