biderb

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] altertümelnd bieder
Herkunft
Erbwort von mittelhochdeutsch bider , biderbe  „bieder, brauchbar, nützlich“ zu althochdeutsch bitherbe „brauchbar, nützlich, dem Bedürfnis entsprechend“❬ref❭, Seite 302, Eintrag „biderb“.❬/ref❭
Synonyme
[1] biedersinnig, honett, kleinbürgerlich, rechtschaffen, spießbürgerlich, spießig
Gegenwörter
[1] avantgardistisch, flippig, unkonventionell, zeitgemäß
Oberbegriffe
[1] eingestellt, veranlagt
Beispiele
[1] Letztere hatte die Beteiligung eines beträchtlichen Schweizer Kontingents an der Schlacht von Nancy zur Folge, in der Karl – ziemlich biderb erschlagen wurde.❬ref❭❬/ref❭
[1] Man war von einer zu biderben Skepsis, um ernstlich moralische Entrüstung an den Tag zu legen.❬ref❭❬/ref❭
[1] Er hob die Wimpern und suchte die Augen Idas, die mit ihrer Uhrkette spielte und ihm in ihrer säuerlich-biderben Art mit dem Kopfe zunickte.❬ref❭❬/ref❭
[1] Da fing mit einem Mal das Turnen an,
Und wer nicht turnte, war kein biderb Mann; …❬ref❭❬/ref❭
[1] Du solltest doch darauf denken, besser zu sein, wie deine arge Mutter, sonst könnte es wohl kommen, daß du einen Mann bekämest, der so biderb und fromm ist, daß er dich bezwingt, und du hernach mit Scham, mit Schimpf und Schande nachgeben mußt.«❬ref❭❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] attributiv: ein biderber Kamerad, Ton; ein biderbes Aussehen; eine biderbe Ansprache; biderbe Sitten

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache biderb
[1] canoo.net biderb
[1] Duden online biderb
[1]
[1]
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:derb

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
biderb biderber biderbsten

Worttrennung

bi·derb, Komparativ bi·der·ber, Superlativ am bi·derbs·ten
Aussprache
IPA biˈdɛʁp, Komparativ biˈdɛʁbɐ, Superlativ biˈdɛʁpstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ , Superlativ
Reime -ɛʁp
Betonung
bidẹrb