hell

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] mit viel Licht erfüllt und damit leuchtend oder gut ausgeleuchtet
[2] schnell denkend und von guter Auffassungsgabe
[3] optisch: einen hohen Weißanteil und wenig Farben aufweisend
[4] Linguistik: ein phonetisches/phonologisches Merkmal, das die vorderen Vokale besitzen, aufweisend
[5] auditiv: hoch tönend
[6] verstärkend: eindeutig und ungetrübt so seiend
Herkunft
mittelhochdeutsch heltönend, laut, glänzend“, ursprünglich nur akustisch gemeint ❬ref❭Duden online hell❬/ref❭❬ref❭Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache hell❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] gleißend, lichtdurchflutet
[2] clever, intelligent, klug, smart
[3] weißlich
[6] eitel, groß, rein
Gegenwörter
[1] trüb, finster, dunkel
[2] dumm, trüb
[3] dunkel, gedeckt, schwärzlich
[4] dunkel
Oberbegriffe
[1] Leuchtdichte
[3] Farbvalenz
[4] distinktives Merkmal, phonologisches Merkmal
Unterbegriffe
[1] mondhell, taghell/tageshell
Beispiele
[1] Er steht im hellen Sonnenlicht.
[1] Lass uns an einen helleren Ort gehen, wo ich die Verzierungsdetails besser sehen kann.
[1] Das Musikzimmer war hell erleuchtet.
[2] Ihr Sohn ist ein helles Köpfchen!
[2] Die Brüder scheinen beide nicht ganz helle zu sein.
[3] Von Ultramarinblau gibt es hellere und dunklere Varianten.
[3] Sie trägt ein helles Gewand.
[4] [ɛ] und [iː] sind helle Vokale.
[5] Der helle Klang der Glocke war weit in das Tal hinein zu hören.
[6] Das ist doch der helle Wahnsinn!
Charakteristische Wortkombinationen
[1] es wird hell
[2] ein heller Kopf
[6] helle Freude, heller Wahnsinn
Wortbildungen
hellgelb, hellgrau, hellgrün, hellhäutig, hellhörig, Helligkeit, hellrot, hellsehen, Hellseher, Hellseherin, hellwach

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Helligkeit ❬!--, [3] Wikipedia-Artikel Farbhelligkeit --❭
[3] Rainer Zwisler: Begriffe der Farbforschung. H. (10. Mai 2006)
[1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache hell
[1–3,] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[1–3] Duden online hell
[1,] canoo.net hell:A
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon hell
[4] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft; 3., aktualisierte und erweiterte Auflage; Kröner, Stuttgart 2002; Stichwort: „Dunkel vs. Hell“; ISBN 3-520-45203-0.
[4] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache; Dritte, neubearbeitete Auflage; Stichwort: „Hell“; Metzler; Stuttgart/ Weimar 2005; ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
hell heller hellsten

Worttrennung

hell, Komparativ hel·ler, Superlativ am hells·ten
Aussprache
IPA hɛl, Komparativ ˈhɛlɐ, Superlativ ˈhɛlstn̩
Hörbeispiele:
deutsch: , Komparativ heller , Superlativ am hellsten
österreichisch:
Reime -ɛl
Betonung
hẹll

Steigerungsformen

positiv hell
Stamm hell
komparativ heller
superlativ am hellsten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ heller helle helles helle
Genitiv hellen heller hellen heller
Dativ hellem heller hellem hellen
Akkusativ hellen helle helles helle

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der helle die helle das helle die hellen
Genitiv des hellen der hellen des hellen der hellen
Dativ dem hellen der hellen dem hellen den hellen
Akkusativ den hellen die helle das helle die hellen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein heller keine helle kein helles keine hellen
Genitiv keines hellen keiner hellen keines hellen keiner hellen
Dativ keinem hellen keiner hellen keinem hellen keinen hellen
Akkusativ keinen hellen keine helle kein helles keine hellen