karg

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] bezüglich Bezahlung, Nahrung, Zeit, und so weiter knapp, gering bemessen
[2] bezüglich Anerkennung, Begeisterung, Zuspruch; Bericht, Nachrichten; Lichtquelle, und so weiter knapp, gering bemessen
[3] Landwirtschaft: ertragsarm
[4] mit dem, was man zu geben bereit ist, zurückhaltend
[5] veraltend: penibel darauf achtend, so viel wie möglich für sich zu behalten
Herkunft
seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: karclistig, sparsam, schlau“; mittelniederdeutsch: karich; althochdeutsch: charag, karagtraurig, reuig“; dieses ist ein Denominativ zu althochdeutsch chara, karaKlage, Reue, Kummer“; aus germanisch: *karōSorge, Kummer“; etymologische Verwandtschaften bestehen zu niederländisch karig „karg, spärlich“ (mittelniederländisch: cārich); altenglisch: cearu, cearigtraurig“, englisch: charybehutsam“ ❬ref❭, Seite 472, Seite 471, Eintrag „Karfreitag“.❬/ref❭❬ref❭, Seite 624.❬/ref❭; vergleiche das erste Element im Wort Karfreitag
Synonyme
[1] beschränkt, dürftig, gering, knapp, spärlich
[3] mager, öde
[4] schweizerisch: häuslich
[5] engherzig, geizig, umgangssprachlich: knauserig
Sinnverwandte Wörter
[1] frugal, jämmerlich, kümmerlich
[2] dünn, jämmerlich; abwertend: mickerig, primitiv, schwach, sporadisch, stumpf, unaufdringlich, wenig, zurückhaltend
[3] dürr, fruchtlos, unfruchtbar, wüstenhaft
[4] haushälterisch, sparsam, unfreigebig
Gegenwörter
[2] häufig, reichlich, viel
[3] ertragsreich, fruchtbar, nutzbar, urbar
[4] freigebig, gebefreudig, generös, großzügig, schweizerisch: large, nobel, umgangssprachlich: spendabel, splendid, weitherzig
[5] verschwenderisch, abwertend: verschwendungssüchtig
Unterbegriffe
[2] wortkarg
Beispiele
[1] Was kann man sich schon noch leisten bei solch einem kargen Lohn.
[2] Der Regisseur arbeitet nur mit kargem Licht.
[3] Wir fuhren durch eine karge Gegend.
[4] Er ist eher mit Worten karg und hält sich bedacht zurück.
[5] Sie erhielt nur kargen Zuspruch.
Charakteristische Wortkombinationen
[1] eine karge Bezahlung, ein karges Gehalt, ein karger Lohn, eine karg bemessene Freizeit, die karg bemessene Zeit, ein karges Essen, eine karge Kost, ein karges Mahl, eine karge Nahrung
[2] eine karge Anerkennung, ein karger Applaus, eine karge Begeisterung, ein karger Beifall, ein karges Echo, eine karge Huldigung, ein karger Jubel, ein karges Licht
[3] karger Boden, karge Erde, karge Gegend, karges Land
[4] eine karge Belobigung, ein karges Lob, mit Worten karg sein
[5] eine karge Ehre, ein karger Preis, eine karge Verehrung, eine karge Würdigung, ein karger Zuspruch
Wortbildungen
abkargen, blutkarg, blutkargend, einkargen, erkargen, kargen, Kargheit, Karglaut, Karglautheit, Karglautigkeit, kärglich, nachkargen, pfennigkarg, schreibkarg, unkarg, wortkarg, Wortkargheit, vorkargen, zeitkarg

Referenzen

[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 karg
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache karg
[4] canoo.net karg:A
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon karg
[1,] The Free Dictionary karg
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:arg, karga, Quark

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
karg karger kargsten

Worttrennung

karg, Komparativ kar·ger, kär·ger, Superlativ am kargs·ten, am kärgs·ten
Aussprache
IPA kaʁk, Komparativ 1: ˈkaʁɡɐ, Komparativ 2: ˈkɛʁɡɐ
Superlativ 1: ˈkaʁkstn̩, Superlativ 2: ˈkɛʁkstn̩
Hörbeispiele: , Komparativ karger , Superlativ am kargsten
Reime -aʁk
Betonung
kạrg

Steigerungsformen

positiv karg
komparativ karger / (seltener) kärger
superlativ am kargsten / (seltener) am kärgsten

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ karger karge karges karge
Genitiv kargen karger kargen karger
Dativ kargem karger kargem kargen
Akkusativ kargen karge karges karge

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der karge die karge das karge die kargen
Genitiv des kargen der kargen des kargen der kargen
Dativ dem kargen der kargen dem kargen den kargen
Akkusativ den kargen die karge das karge die kargen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein karger keine karge kein karges keine kargen
Genitiv keines kargen keiner kargen keines kargen keiner kargen
Dativ keinem kargen keiner kargen keinem kargen keinen kargen
Akkusativ keinen kargen keine karge kein karges keine kargen