katholisch

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] ursprünglich: allumfassend
[2] die christliche Konfession mit dem Papst als Oberhaupt bezeichnend, betreffend; ihr angehörend
Abkürzungen
kath.
Herkunft
von gleichbedeutend kirchenlateinisch catholicus entlehnt; aus griechisch καθολικός (katholikós) „das Ganze betreffend, allgemein gültig“, aus κατά (katá) „gemäß“ und ὅλος (hólos) „ganz, vollständig“❬ref❭, Seite 706, Eintrag „Kathole“.❬/ref❭
Gegenwörter
[2] evangelisch/protestantisch/reformiert, orthodox
Oberbegriffe
[2] christlich
Beispiele
[1] „Die Bezeichnung der Briefe als katholisch ([…]) geht darauf zurück, dass die die Adressaten ungenannt bleiben (trotz gewisser Angaben […]) und die Briefe daher als an die gesamte Kirche gerichtet verstanden werden können.“❬ref❭Wikipedia-Artikel katholische Briefe❬/ref❭
[1] „›Die lutherische Kirche‹, sagt Röder, ›ist ja auch katholisch – im Sinne von weltumspannend, aber nicht römisch-katholisch.‹“❬ref❭Wohnzimmer des Lieben Gottes. domradio.de, 19.10.2012, abgerufen am 1.11.2012.❬/ref❭
[1,] Die katholische Kirche versteht sich theologisch als die katholische Kirche: Nach ihrer Auffassung kann es nur eine katholische, das heißt universelle Kirche Jesu Christi geben, und in ihr selbst ist diese eine Kirche auf so einzigartige Weise verwirklicht, dass es keine andere[n] katholische[n] Kirche[n] geben kann.❬ref❭Wikipedia-Artikel Römisch-katholische_Kirche#Zur_Bezeichnung, Formatierung des Originals.❬/ref❭
[2] „Da die Bezeichnung katholisch ohne Zusatz in Deutschland namensrechtlich geschützt ist, kann davon ausgegangen werden, dass damit stets eine Einrichtung der römisch-katholischen Kirche gemeint ist.“❬ref❭Wikipedia-Artikel katholisch❬/ref❭
[2] Er ist katholisch.
[2] „Ärgert dich dein Auge, so reiß es aus, ärgert dich deine Hand, so hau sie ab, ärgert dich deine Zunge, so schneide sie ab, und ärgert dich deine Vernunft, so werde katholisch.“❬ref❭❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[2] griechisch-katholisch, katholisch-apostolisch, römisch-katholisch
[2] -❭ die katholische Kirche (=die Glaubensgemeinschaft, die Organisation), eine katholische Kirche (=Gebäude)
Wortbildungen
akatholisch, altkatholisch, antikatholisch, christkatholisch, erzkatholisch, katholisieren, Katholizismus, stockkatholisch

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel katholisch
[2] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 katholisch
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache katholisch
[2] canoo.net katholisch
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon katholisch
[2] Duden online katholisch
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
katholisch

Worttrennung

ka·tho·lisch,
Aussprache
IPA kaˈtoːlɪʃ
Hörbeispiele:
Reime -oːlɪʃ
Betonung
katho̲lisch

ohne Steigerungsformen

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ katholischer katholische katholisches katholische
Genitiv katholischen katholischer katholischen katholischer
Dativ katholischem katholischer katholischem katholischen
Akkusativ katholischen katholische katholisches katholische

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der katholische die katholische das katholische die katholischen
Genitiv des katholischen der katholischen des katholischen der katholischen
Dativ dem katholischen der katholischen dem katholischen den katholischen
Akkusativ den katholischen die katholische das katholische die katholischen

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein katholischer keine katholische kein katholisches keine katholischen
Genitiv keines katholischen keiner katholischen keines katholischen keiner katholischen
Dativ keinem katholischen keiner katholischen keinem katholischen keinen katholischen
Akkusativ keinen katholischen keine katholische kein katholisches keine katholischen