Tal

 n.  Z des Tales, Tals die Täler

Bedeutungen

[1] Geografie: tiefergelegenes Gelände zwischen Erhebungen, Geländeeinschnitt
Herkunft
mittelhochdeutsch „tal“, althochdeutsch „tal“, germanisch „*dala-“. Weitere Herkunft unklar. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „Tal“, Seite 904.❬/ref❭
Synonyme
[1] Senke
Gegenwörter
[1] Berg, Höhe
Oberbegriffe
[1] Gelände, Landschaft
Unterbegriffe
[1] Canyon, Klamm, Schlucht
[1] Flusstal, Gebirgstal, Urstromtal
[1] übertragen: Wellental
[1] Ahrtal, Alpental, Donautal, Elbtal, Lahntal, Moseltal, Neckartal, Mittelrheintal, Oberrheintal, Rheintal, Sulmtal
Beispiele
[1] Wir marschieren durch dieses Tal.
Redewendungen
[1] Tal der Tränen
Charakteristische Wortkombinationen
[1] ein enges Tal, ein tiefes Tal
Wortbildungen
Talboden, Talbrücke, Talfahrer, Talfahrt, Talgrund, Talkessel, Talsohle, Talstation
talauswärts, taleinwärts, zertalt

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Tal
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Tal
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Tal
[1] canoo.net Tal
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Tal
[1] The Free Dictionary Tal
[1] Duden online Tal
Quellen

Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen
taal

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Tal Täler
Genitiv Tals
Tales
Täler
Dativ Tal
Tale
Tälern
Akkusativ Tal Täler

Veraltete Schreibweisen

bis 1901: Thal
Worttrennung
Tal, Tä·ler
Aussprache
IPA taːl, ˈtɛːlɐ
Hörbeispiele: ,
Reime -aːl
Betonung
Ta̲l

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Tal die Täler
Genitiv des Tales, Tals der Täler
Dativ dem Tal den Tälern
Akkusativ das Tal die Täler
单数 复数

 

Taler

 m.  Z des Talers die Taler

Bedeutungen

[1] eine ab dem 16. Jahrhundert geprägte große Silbermünze
[2] historische Währungseinheit
Abkürzungen
Thl.
Herkunft
im 16. Jahrhundert gekürzt von Joachimsthaler. Die Münze wurde aus dem Silber des erzgebirgischen Ortes St. Joachimsthal (heute Jáchymov) gewonnen.❬ref❭, Stichwort: „Taler“, Seite 904.❬/ref❭
Gegenwörter
[1,] Gulden, Kreutzer
Oberbegriffe
[1] Geld
[1,] Münze, Silberling
Unterbegriffe
[1] Kronentaler, Laubtaler, Maria-Theresien-Taler, Reichstaler
[2] Goldtaler
Beispiele
[1] Hier geht es um richtige Taler, also strenge dich an.
Redewendungen
Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert.
Taler, Taler, du musst wandern ... (Kinderlied)
Charakteristische Wortkombinationen
[1] Groschen, Kreuzer, Heller, Batzen
Wortbildungen
Dollar

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Taler
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Taler
[*] canoo.net Taler
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Taler
[1] The Free Dictionary Taler
[1,] Duden online Taler
Quellen

Ähnliche Wörter de
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:❬!-- Links zu ähnlichen Wörtern--❭
Alter

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Taler Taler
Genitiv Talers Taler
Dativ Taler Talern
Akkusativ Taler Taler

Veraltete Schreibweisen

Thaler
Worttrennung
Ta·ler, Ta·ler
Aussprache
IPA ˈtaːlɐ, ˈtaːlɐ
Hörbeispiele: ,
Reime -aːlɐ
Betonung
Ta̲ler

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Taler die Taler
Genitiv des Talers der Taler
Dativ dem Taler den Talern
Akkusativ den Taler die Taler
单数 复数