vögeln

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] salopp: den Geschlechtsakt vollziehen
[2] stark veraltet beziehungsweise untergegangen: Vögel fangen
[3] stark veraltet beziehungsweise untergegangen: aus dem Vogelflug weissagen
[4] stark veraltet beziehungsweise untergegangen; in Bezug auf Menschen: hin- und herschweifen, ein unstetes Leben führen
Herkunft
Laut Kluge ist das Wort seit dem 15. Jahrhundert in den frühneuhochdeutschen Formen vogelen und voglen bezeugt. Vermutlich gehört es als euphemistisches Hüllwort zur gleichen Grundlage wie ficken – aus den (nicht belegbaren aber rekonstruierten) germanischen Wurzeln *fug- beziehungsweise *fukk- – , also im iterativen Sinne „(immer wieder) stoßen“, detaillierte Etymologien s. dort, doch ist das Wort schon früh auf Vogel bezogen worden, so dass es in früher Zeit nur in Bezug auf Vögel belegt ist (vergleiche hierzu die limburgischen Verben vogelen, fokkelenbegatten (bei Hühnern)“). Die Einzelheiten sind klärungsbedürftig.❬ref❭, Seite 962❬/ref❭
Laut dem »Duden. Deutsches Universalwörterbuch« entstammt das Wort der mittelhochdeutschen Form vogelenbegatten (vom Vogel); Vögel fangen“, die ihrerseits dem Althochdeutschen fogalōnVögel fangen“ entspringt❬ref❭, Seite 1853❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] Sex haben, Liebe machen, koitieren, kopulieren, penetrieren
Weiteres siehe WikiSaurus:koitieren
Oberbegriffe
[1] koitieren
Unterbegriffe
[1] durchvögeln
Beispiele
[1] Ich möchte gerne mit dir vögeln!
[1] Jeden Mittwoch vögelte ich gern meine Frau.
[1] „Und er degeneriert zur alten Betschwester, die von den jungen Huren vom Markt gevögelt wird.“❬ref❭Online-Ausgabe der Süddeutsche Zeitung, Im Gespräch: Konrad Boehmer - "Ein lächerlicher Clown", 30.11.2008❬/ref❭
[1] „Ich sage Ihnen noch was ganz anderes: Er und Michelle, sie vögeln im Weißen Haus!“❬ref❭Online-Ausgabe der tageszeitung, Hippierevolutionär Sinclair über Rock'n'Roll - "Überall vögeln? Gute Idee", 30.01.2009❬/ref❭
[1] „und hinten drein komm ich bey nacht
und vögle sie, dass alles kracht“❬ref❭Johann Wolfgang Goethe; zitiert nach Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 vogeln, vögeln❬/ref❭
[1] „Ich liebe die Vögel, die Vögel lieben mich; aber der, den ich liebe, der vögelt mich nicht!“❬ref❭Verfasser unbekannt; häufiger Graffito-Spruch❬/ref❭
[1] „Wenn es möglich war, so mag sie sich gesagt haben, sooft sie wollte so gevögelt zu werden, würde es nichts ausmachen, welche Ansprüche die andere an mich stellte.“❬ref❭.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] jemanden vögeln
Wortbildungen
[1] Vögelei

Referenzen

[1] , Seite 1853
[1–4] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 vogeln, vögeln
[1] canoo.net vögeln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon vögeln
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:nörgeln

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich vögele
vögle
vögel
du vögelst
er, sie, es vögelt
Präteritum ich vögelte
Konjunktiv II ich vögelte
Imperativ Singular vögele!
vögle
vögel
Plural vögelt!
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben gevögelt

Alternative Schreibweisen

veraltet: vogeln
Worttrennung
vö·geln, Präteritum vö·gel·te, P II ge·vö·gelt
Aussprache
IPA ˈføːɡl̩n, Präteritum ˈføːɡl̩tə, P II ɡəˈføːɡl̩t
Hörbeispiele: , Präteritum , P II
Betonung
vö̲geln

vögeln

sw. Hilfsverb: mit haben
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
vögeln vögelnd gevögelt

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich vög(e)le vögelte ich
du vögelst vögeltest du
er/es/sie vögelt vögelte er/es/sie
wir vögeln vögelten wir
ihr vögelt vögeltet ihr
sie/Sie vögeln vögelten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe gevögelt hatte gevögelt ich
du hast gevögelt hattest gevögelt du
er/es/sie hat gevögelt hatte gevögelt er/es/sie
wir haben gevögelt hatten gevögelt wir
ihr habt gevögelt hattet gevögelt ihr
sie/Sie haben gevögelt hatten gevögelt sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde vögeln werde gevögelt haben ich
du wirst vögeln wirst gevögelt haben du
er/es/sie wird vögeln wird gevögelt haben er/es/sie
wir werden vögeln werden gevögelt haben wir
ihr werdet vögeln werdet gevögelt haben ihr
sie/Sie werden vögeln werden gevögelt haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich vög(e)le habe gevögelt ich
du vögelst habest gevögelt du
er/es/sie vög(e)le habe gevögelt er/es/sie
wir vögeln haben gevögelt wir
ihr vögelt habet gevögelt ihr
sie/Sie vögeln haben gevögelt sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde vögeln werde gevögelt haben ich
du werdest vögeln werdest gevögelt haben du
er/es/sie wird vögeln werde gevögelt haben er/es/sie
wir werden vögeln werden gevögelt haben wir
ihr werdet vögeln werdet gevögelt haben ihr
sie/Sie werden vögeln werden gevögelt haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich vögelte hätte gevögelt ich
du vögeltest hättest gevögelt du
er/es/sie vögelte hätte gevögelt er/es/sie
wir vögelten hätten gevögelt wir
ihr vögeltet hättet gevögelt ihr
sie/Sie vögelten hätten gevögelt sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde vögeln würde gevögelt haben ich
du würdest vögeln würdest gevögelt haben du
er/es/sie würde vögeln würde gevögelt haben er/es/sie
wir würden vögeln würden gevögelt haben wir
ihr würdet vögeln würdet gevögelt haben ihr
sie/Sie würden vögeln würden gevögelt haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ vög(e)le vögeln vögelt vögeln


 

Vogel

 m.  Z des Vogels die Vögel

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Vogel Vögel
Genitiv Vogels Vögel
Dativ Vogel Vögeln
Akkusativ Vogel Vögel

Worttrennung

Vo·gel, Vö·gel
Aussprache
IPA ˈfoːɡl̩, ˈføːɡl̩
Hörbeispiele: Vogel‎ , Vögel‎
Reime -oːɡl̩
Bedeutungen
[1] Biologie: Tiergruppe der Wirbeltiere mit Flügeln und Federn
[2] Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit haben für spinnen, verrückt sein
[3] herablassender Ausdruck für einen Mann
[4] fliegersprachlich, umgangssprachlich: für Flugzeug
Herkunft
[1] von mittelhochdeutschvogel‘, althochdeutschfogal, fugal‘, germanisch*fugla-‘; ein Anschluss an die etymologische Wurzel von ‚fliegen‘ wurde erwogen, ist aber schwierig; außergermanisch entspricht nur litauischpaũkštis‘ „Vogel“ (mit anderem Suffix) – es handelt sich wohl um eine Weiterbildung von indoeuropäisch*pu-‘ „Tierjunges“, wozu ferner (unter anderem) auch lateinischpullus‘ m „junges Tier, Huhn“ und russischптица ‹ptica›‘ f „Vogel“ gehören.
Synonyme
[2] umgangssprachlich: Meise, Piep
[4] Flugzeug
Sinnverwandte Wörter
[1] umgangssprachlich: Federvieh, Piepmatz, Piepvogel
[3] Gestalt, Figur, Fredi, Fuzzi, Heini, Knilch, Type
[4] Flieger
Gegenwörter
[1] Fisch
Verkleinerungsformen
[1] Vögelchen, Vögelein, Vöglein
Oberbegriffe
[1] Wirbeltier
Unterbegriffe
[1] ❬!--Gattungen und Familien--❭ Adler, Albatros, Alk, Ammer, Amsel, Braunelle, Dohle, Dompfaff, Drossel, Elster, Eisvogel, Emu, Ente, Eule, Falke, Fasan, Fink, Fitis, Gans, Ganter, Geier, Gimpel, Girlitz, Gössel, Häher, Hahn, Hänfling, Henne, Hopf, Huhn, Ibis, Kanarienvogel, Kiebitz, Kiwi, Kolibri, Krähe, Krammetsvogel, Kranich, Kuckuck, Küken, Lerche, Liest, Löffler, Lumme, Lund, Marabu, Meise, Möwe, Nachtigall, Papagei, Paradiesvogel, Pelikan, Pinguin, Pirol, Rabe, Racke, Ralle, Rebhuhn, Reiher, Scharbe, Schneekönig, Schnepfe, Schuhschnabel, Schwalbe, Schwalm, Schwan, Segler, Sittich, Spatz, Specht, Sperber, Sperling, Spint, Star, Stieglitz, Storch, Strauß, Taube, Taucher, Tölpel, Trappe, Tukan, Uhu, Wachtel, Weihe, Welli, Wendehals, Wiedehopf, Wildgans, Zaunkönig, Zeisig, Ziegenmelker, Zilpzalp
[1] Aasvogel, Geflügel, Greifvogel, Raubvogel, Singvogel, Standvogel, Wasservogel, Wandervogel, Watvogel, Zugvogel
[3] Galgenvogel, Lockvogel, Pechvogel, Spaßvogel, Wandervogel
Beispiele
[1] Ein Seeadler ist ein großer Vogel.
[1] „In einer Höhe von etwa 1.000 m trifft man Insekten und Vögel, für die die Luft der reinste Highway ist.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Vögel sind die kraftvolleren Flugtiere, doch zahlenmäßig sind ihnen die Insekten um ein Vielfaches überlegen.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Vögel können gut in der Höhe überleben, weil ihr Federkleid sie warm hält.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Er zeigte mir einen Vogel.
[3] Was ist denn das für'n Vogel!
[4] Ist der Vogel sicher gelandet?
Redewendungen
[2] einen Vogel haben - umgangssprachlich: spinnen
[2] einen Vogel zeigen - sich mit dem Zeigefinger an die Stirn tippen
Sprichwörter
[1] der frühe Vogel fängt den Wurm
Charakteristische Wortkombinationen
[3] komischer Vogel, schräger Vogel
Wortbildungen
[1] Vogelart, Vogelbauer, Vogelbeere, Vogelei, Vogelfang, Vogelfeder, Vogelflug, vogelfrei, Vogelfutter, Vogelgezwitscher, Vogelhaus, Vogelhäuschen, Vogelherd, Vogelkäfig, Vogelkirsche, Vogelkoje, Vogelkot, Vogelmiere, Vogelnest, Vogelpark, Vogelschutz, Vogelschwarm, Vogelzwitschern, vögeln
[2] vogelig

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Vögel
[1–3] Wikipedia-Artikel Vogel
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Vogel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Vogel
[1] canoo.net Vogel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Vogel
[1,] Duden online Vogel
[1] , Seite 822, 823
Quellen

Substantiv, , Nachname

Worttrennung

Vo·gel, Pl 1: Vo·gels
Aussprache
IPA ˈfoːɡl̩, Pl 1: ˈfoːɡl̩s
Hörbeispiele: , Pl 1:
Reime -oːɡl̩
Bedeutungen
[1] deutschsprachiger Nachname, Familienname
Herkunft
  1. Übername zu mittelhochdeutsch vogel Vogel“ für einen fröhlichen Menschen;
  2. Berufsübername für einen Vogelsteller;
  3. fallweise auf einen Hausnamen zurückzuführender Familienname❬ref❭, Seite 628.❬/ref❭
Bekannte Namensträger
w:Alfred Vogel, w:Alois Vogel, w:Antje Vogel-Sperl, w:Bernhard Vogel, w:Bernhard Vogel, w:Cristian Vogel, w:Dietrich Vogel, w:Eberhard Vogel, w:Eduard Vogel von Falckenstein, w:Eduard Vogel, w:Ezra Vogel, w:Hans Vogel, w:Hans-Jochen Vogel, w:Hans-Josef Vogel, w:Henriette Vogel, w:Hermann Carl Vogel, w:Hermann Wilhelm Vogel, w:Hermann Vogel, w:Hugo Vogel, w:Jeff Vogel, w:Johann Vogel, w:Johannes Vogel, w:Johannes Vogel, w:Sir Julius Vogel, w:Jürgen Vogel, w:Nikolas Vogel, w:Paula Vogel, w:Peter Vogel, w:Rudolf Vogel, w:Rudolf Vogel, w:Samuel Gottlieb Vogel, w:Traugott Vogel, w:Volkmar Vogel, w:Walther Vogel, w:Wladimir Rudolfowitsch Vogel, w:Wolfgang Vogel
Beispiele
[1] Herr Vogel wollte uns kein Interview geben.
[1] Herr Vogel ist ein angesehener Anwalt.
[1] Die Vogels fliegen heute nach Südafrika.
[1] Der Vogel trägt nie die Pullover, die die Vogel ihm strickt.

Übersetzungen

    • Englisch: [1]
    • Französisch: [1]

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Vogel (Name)
Quellen

Ähnliche Wörter

vögeln

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Vogel Vögel
Genitiv Vogels Vögel
Dativ Vogel Vögeln
Akkusativ Vogel Vögel

Worttrennung

Vo·gel, Vö·gel
Aussprache
IPA ˈfoːɡl̩, ˈføːɡl̩
Hörbeispiele: Vogel‎ , Vögel‎
Reime -oːɡl̩
Betonung
Vo̲gel

   Vogel 例句 Source: Tatoeba
  1. Nicht alle Vögel können fliegen.
  2. Ein Vogel hat Flügel.
  3. Dieser Vogel kann nicht fliegen.
  4. Die Vögel fliegen am Himmel.
  5. Wie heißt dieser Vogel?
  6. 查看更多 ...

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Vogel die Vögel
Genitiv des Vogels der Vögel
Dativ dem Vogel den Vögeln
Akkusativ den Vogel die Vögel
单数 复数