übermächtigen

  1. Die als eigentliche Gründerväter der ostdeutschen Sozialdemokratie geltenden Martin Gutzeit und Markus Meckel dagegen bestreiten einen übermächtigen Stasi-Einfluß bei der Geburt der SDP. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Damals hatte ich Gelegenheit, mehrere Wochen lang aus dem Irak zu berichten - und die Ohnmacht eines Journalisten angesichts des übermächtigen irakischen Propagandaapparates zu erleben. ( Quelle: Die Zeit (15/2003))
  3. Anfangs im Schatten der übermächtigen DTM und ihrer Nachfolge-Serie ITC, seit deren Ableben stehen die Super-Tourenwagen im Rampenlicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  4. "Der ist von der Hamas", also der in Gaza übermächtigen islamischen Fundamentalisten-Bewegung, wie Kioskbesitzer Ahmad Samed raunt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  5. Wulschner will im Konzert der schier übermächtigen deutschen Springsport-Konkurrenz weiter ein Wörtchen mitreden. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 11.05.2002)
  6. Auch die Angriffe Ivan Bassos, der auf den zweiten Platz vorfuhr, prallten an dem übermächtigen Armstrong ab. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 18.07.2005)
  7. Der feinsinnige, eigenständige, aber auch ehrgeizige Goll hat das Zeug dazu, im Stammland der Liberalen der schier übermächtigen CDU unter dem künftigen Ministerpräsidenten Günther Oettinger freidemokratische Grenzen zu setzen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.01.2005)
  8. Aber Vorsprung ist Vorsprung, die übermächtigen Österreicher, die in dieser Saison einen Sieg nach dem anderen herausfahren, sind ausgerechnet in Kitzbühel besiegt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.01.2004)
  9. Das Café betritt man im Parteterre eines Altberliner Fabrikgebäudes mit Durchblick auf einen übermächtigen Plattenbau, vor dem sich das Gartencafé mit Sommerküche winzig ausnimmt. ( Quelle: TAZ 1994)
  10. Aber nur ausnahmsweise erhascht sie einen Schnipsel der zersplitterten Persönlichkeit: auch die Dokumentaristin mit der Distanz einiger Jahre prallt meist am übermächtigen Mythos Nico ab, bleibt an der kalten Oberfläche. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)