überragenden

  1. Sie hatte mit Paul Nevermann einen überragenden Kopf - einen Fraktionschef, der profunde Regierungserfahrung hatte, der in der Stadt populär war, der mit Schlagfertigkeit, Witz und Charme, vor allem aber mit einem exzellenten Informationsstand operierte. ( Quelle: Die Welt 2001)
  2. Nun 4:1 dank des überragenden Alexander Iashvili, der zweimal traf und einen Treffer vorbereitete. ( Quelle: BILD 2000)
  3. Nach dem überragenden Sieg der CSU bei den bayerischen Landtagswahlen konnte man meinen, es gehe so weiter. ( Quelle: Tagesspiegel vom 05.12.2003)
  4. Bei den Weltmeisterschaften Ende Juli in Marseille schmetterte sich das Duo auf einen überragenden fünften Platz. ( Quelle: Welt 1999)
  5. Neben dem 33-jährigen Wandervogel, der aus Ahlen nach Franken kam, und dem überragenden Ruman traf Christian Eigler (2) für die Fürther, die eine Klasse besser aufspielten als die maßlos enttäuschenden Aachener, die auswärts weiter ohne Sieg sind. ( Quelle: )
  6. Hadzic (75.) überwandt dann doch noch einmal den überragenden Gästekeeper Duhm. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.10.2002)
  7. Dank eines wieder überragenden Dirk Nowitzki siegte das Team von Trainer Dirk Bauermann in Vrsac in Serbien-Montenegro gegen die Türkei mit 66:57 und revanchierte sich für die Halbfinal- Niederlage bei der EM 2001. ( Quelle: Abendzeitung vom 21.09.2005)
  8. Seine Bilanz ist mit 71:12 dennoch einzigartig, zudem hat er sein Ziel, sich in Würde von seinem geliebten Centre Court zu verabschieden, nach seinen überragenden Leistungen in den ersten drei Runden ohne Probleme erreicht. ( Quelle: BILD 1999)
  9. Der Trainer vermißte bei "einigen Spielern das Temperament eines Jens Jeremies", seines jüngsten und wie schon im Testspiel gegen Kolumbien überragenden Akteurs. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Die "Abschlußschwäche" der TSV-Jungen wirkte sich indes ebensowenig negativ aus wie der Umstand, daß es nicht gelang, die Kreise des überragenden Berliner Rückraumlinken - und zehnfachen Torschützen - Max Bannicke entscheidend zu stören. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 14.04.2005)