Abdeckung

  1. Auch die Papenburger Meyer-Werft, auf der das Schiff 1980 gebaut worden war, hatte ihre Ablehnung gegenüber der Abdeckung des Wracks damit begründet, daß die Sicherung von Beweisstücken für immer unmöglich gemacht werden könnte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  2. Gleichzeitig hätten die Banken nur ein Prozent ihrer Werte für die Abdeckung solcher Problemfälle beiseitegestellt. ( Quelle: Welt 1997)
  3. Kernpunkt diese Schutzprogramms sind Steuerrückzahlungen zur Abdeckung von 70 Prozent der Krankenversicherungskosten der betroffenen Arbeitslosen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 25.05.2002)
  4. Das bedeutet eine komplette Abdeckung des rund 50 000 Quadratmeter großen Geländes mit Plastikfolien. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.01.2004)
  5. Mit Standorten in den USA, Brasilien und Mexiko verfolge Kiekert seit Mitte der neunziger Jahre "die Strategie einer lückenlosen Abdeckung der Märkte des amerikanischen Kontinents." ( Quelle: Welt 1999)
  6. Ein großer Teil der ersten Abdeckung, die von Southwest PCS geliefert wird, überspannt Fernverkehrsstraßen, die Dallas und Oklahoma City miteinander verbinden. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  7. Das Prozedere geht folgendermaßen: Heckscheibe von innen entriegeln, darunterliegende Abdeckung hochklappen und befestigen, Dach entriegeln, herausheben und – richtigherum – über die Heckhaube gebeugt, Dach dort einfädeln. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Die komplette Abdeckung der im September 1994 vor der finnischen Südküste gekenterten und gesunkenen Fähre war vor allem von Hinterbliebenen der 852 Toten kritisiert worden. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Eine innere Abdeckung trennt das versunkene Dach vom verbleibenden Gepäckraum ab, der immerhin noch 250 Liter Ladegut fasst - eine ganze Menge angesichts von 440 Litern in geschlossenem Zustand. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.07.2004)
  10. Zur Finanzierung der übrigen 15 Milliarden DM haben die Koalitionsexperten eine ganz kühne Idee: Der Bundesfinanzminister soll sie aus Steuermitteln beisteuern, zur Abdeckung versicherungsfremder Leistungen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)