Abgrenzungen

  1. Aber selbst unter seelenverwandten Street-Golfern gibt es Abgrenzungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Unsichere Fußwege, dürftige Abgrenzungen von Spielplätzen, fehlende Kinderstühle - da sollten Familien nach dem Tanken lieber gleich wieder Gas geben. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.06.2004)
  3. Trotz Abgrenzungen vom parteilosen Steuerexperten Paul Kirchhof in den schwarz-gelben Reihen zeigt sich Merkel erneut "froh", dass der Professor als Finanzminister-Kandidat zur Verfügung stehe. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 14.09.2005)
  4. Sie war mit ihren Werken Vermittlerin und Botschafterin über Mauern und Abgrenzungen hinweg. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 27.09.2003)
  5. Nicht die heutigen Religionen mit ihren Abgrenzungen sind ihm wichtig, sondern der gemeinsame, alle Organisationsgrenzen unwichtig werden lassende Glaube an Gott. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  6. Dadurch werden herkömmliche Abgrenzungen der Zuständigkeit von einzelnen Gewerkschaften infrage gestellt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Er verordnete sich: keine Abgrenzungen, Definitionen, Begriffe, keine Philosophie. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Außerdem ist es ja nicht damit getan, daß man das Ding einfach hinstellt, da müssen ja auch Abgrenzungen gebaut werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Hierzu zählt Ritter den "Wertkonservativismus", dessen "Wurzeln, Abgrenzungen und aktuelle Bedeutung" unter anderem mit dem prominenten SPD-Politiker Erhard Eppler in einer Herbsttagung behandelt werden sollen. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  10. Doch an der Basis sind solche Abgrenzungen kaum durchzusetzen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)