Affront

  1. Auch darf nicht vergessen werden, daß der Diktator mit seinem Affront gegen die mächtige UNO auf Verständnis und Sympathie in großen Teilen der arabischen Welt stößt. ( Quelle: Welt 1997)
  2. Die EU hat sich wiederholt gegen die Schließung des Hauses ausgesprochen; europäische Politiker haben sich dort mehrfach mit palästinensischen Würdenträgern getroffen, was die israelische Regierung als Affront betrachtete. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Die Königlichen verstehen den Affront fast als eine Majestäts-Beleidigung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.08.2003)
  4. Als Affront empfinden viele Nanologen - professionelle Zwergenforscher - weibliche oder gar unzüchtige Wichte, die keine Zipfelmütze mehr tragen wollen und von Selbstverwirklichung träumen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.12.2002)
  5. Marcelo Rios brach seinen ungehobelten Begegnungen mit dem Establishment ebenfalls ab vor dem finalen Affront. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Bonner Kabinettsmitglieder der CSU sprechen von einem "Affront", daß Schäuble die Forderung nach einer Erhöhung der Mineralölsteuer ausgerechnet vor dem umweltpolitischen Arbeitskreis der CSU erhoben habe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Diese Einmischung kam einem Affront gleich, zumal damals Ruhrgas noch nicht Gesellschafter bei der staatlich dominierten Gazprom war. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Innerhalb der strengen demokratischen Umgangsformen in Japan gilt schon diese Äußerung als Affront, da ein Minister im direkten Austausch mit Parlamentariern für gewöhnlich keine konträren Auffassungen vertritt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Angesichts der Debatte um die Zukunft des europäischen Stabilitätspakts werden die Zahlen aus Paris in Brüssel als Affront empfunden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.09.2002)
  10. Das Garchinger Experimentiergerät - genauer: der geplante Einsatz atomwaffentauglichen Urans - ist vielmehr ein Affront gegen 20jährige internationale Anstrengungen, die Weiterverbreitung militärischer Atomtechnik ein bißchen schwieriger zu machen. ( Quelle: TAZ 1997)