Animation

  1. Ton und Animation sind technisch längst machbar und es ist nur eine Frage der Zeit, ob sie bei Klops und Lücke oder als Zugabe bei anderen Kriminalromanen für noch mehr Spannung und Unterhaltung sorgen werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Qualifizierte Animation und Rehabilitation aber, "das können viele Verwandte gar nicht". ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Es gibt in "James und der Riesenpfirsich" Sternstunden der Animation wie die Unterwassersequenzen im Schiffswrack oder den Flug der Seemöven. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Nun ist sie strahlendes Jugendstil- Denkmal, sinnliches Museum, farbige Animation und zu Teilen blitzende Kreation. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.12.2001)
  5. Animation hat mit Film eigenlich nicht soviel zu tun: Filme verwenden 24 Bilder pro Sekunde, und bei der Wiedergabe hat man das Gefühl, das sei alles fließende Bewegung. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  6. Genre-Produktionen aus Hongkong und japanische Animation, deftige Horrorware und eigenwillige Reißer - oft konnte das Fantasy Filmfest Trends und Regionen treffsicher und mit deutlichem Vorsprung ausmachen. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. Die komische Animation eines englischen Kinderreims (Cow & moon, dish & spoon) und eine computertechnische Vervielfachung von Ernst Jandls Bestiarium mithilfe von 25 Mündern bewiesen allerdings, dass Poetryfilm möglich ist. ( Quelle: Die Zeit (29/2002))
  8. Die Umkleidekabinen in den 50 Jahre alten Holzbuden erinnern an eine untergegangene Badekultur, die noch keine Whirlpools brauchte und keine Animation durch Wassergymnastikausbilder. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.04.2003)
  9. Engineering Animation, Inc. ist ein führendes Unternehmen in Visual Process Management, Kollaboration und Kommunikationslösungen auf der Basis des Internet für erweiterte Herstellungsunternehmen. ( Quelle: OTS-Newsticker)
  10. Wesentliche Teile des technischen Aufwands wurden auf die Animation der Protagonisten verwandt; sie sind geschmeidig geraten, ohne zu zappeln, und physiognomisch markant, ohne übertrieben karikaturhaft zu wirken. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)