Aufbauarbeit

  1. Kurz nach der Wende leistete er Aufbauarbeit bei den Stadtwerken in Greifswald, danach wurde er Geschäftsführer eines bundesweiten Energiewirtschaftsverbands. ( Quelle: Abendblatt vom 31.12.2003)
  2. Chorleiter Karl-Friedrich Beringer hat in den letzten acht Jahren erfolgreiche Aufbauarbeit geleistet und will verständlicherweise auch die Lorbeeren ernten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Mein Mitgefühl für die Kolleginnen und Kollegen, die in den vergangenen Monaten erstklassige Aufbauarbeit geleistet haben und nun teilweise die Arbeitsplätze verlieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 15.03.2003)
  4. Aufbauarbeit soll die 1944 in Breslau geborene Beate Hübner nun auch in Wächtersbach leisten, zunächst für ein Jahr auf Kosten des Arbeitsamtes, aber möglichst auch nach dem Ende solcher Förderung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Die wirtschaftliche Bilanz, die zehn Jahre nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Planwirtschaft der DDR gezogen wird, bescheinigt den neuen Bundesrepublikanern eine fleißige Aufbauarbeit. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  6. Diese sollen dort bei der Aufbauarbeit ihr Können und Wissen einbringen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Die täglichen Angriffe auf US-Soldaten zielen auf die Moral der USA; die größeren Attentate wollen jede politische Aufbauarbeit von Beginn an zerstören. ( Quelle: Die Zeit (37/2003))
  8. Die Manager von Mercedes und Porsche dagegen hielten sich an das Rezept des VW-Konzerns, der vor mehr als zehn Jahren in China die mühsame Aufbauarbeit begann und dabei nicht auf die schnelle Mark sah. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. Kein Wunder, denn am Pult stand der einstige Chefdirigent des BSO, der das Orchester in Jahren eiserner Aufbauarbeit in die europäische Spitze geführt und geprägt hat. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  10. Gerade Berlin sei ein gutes Anschauungsobjekt gewesen, meint auch Nagi Sarhan, Leiter der Abteilung Statik im Ministerium für Wohnungsbau: "In Berlin wird Aufbauarbeit geleistet, die auf uns noch zukommt." ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)