Auflockerung

  1. Zur Auflockerung und Ablenkung - wie Büchner hinterher erklärt - legt der Junge den Zeigefinger quer unter den Mund und summt W-Töne in verschiedene Lagen nach. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Zudem gilt die Musik auf dieser CD leider nur als Dekoration, als eine Art Pausenzeichen zur Auflockerung einiger (schlecht, weil pathetisch) deklamierter Knigge-Texte: über Knigge und von Knigge. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  3. Später leichte Auflockerung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Wenn diese Moskau Stories Auflockerung brauchen, zieht der Autor aufs Land und begleitet die aus dem Straflager entlassene Valentina, die sich irgendwie so durchschlägt in diesem dunklen Reich Russland. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.09.2003)
  5. Im Zusammenhang mit dieser urbanen Auflockerung hielten vor exakt dreißig Jahren drei Damen ihren Einzug in die Leine-Metropole, die in ihrer farbenfrohen Üppigkeit frisch wie am ersten Tag als Muntermacher wirken: Die Nanas von Niki de Saint Phalle. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.04.2003)
  6. Zur Auflockerung würden auch die Stahlgerüste für die neuen Balkone an den sonnigen Fassadenseiten berankt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Mehr als ein paar "lustige" Hüte und Lampions zur Auflockerung waren bei den Silvesterfeiern der frühen Jahre der Bundesrepublik nicht drin. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Zum Beispiel durch eine Auflockerung der weiten, kahlen Plastikebene bis hin zur Panorama-Frontscheibe. ( Quelle: Spiegel Online vom 01.06.2002)
  9. Die Diskussion über eine "Auflockerung" des Deliktsstatuts (besser: der Tatortregel) dauert in der Folge vielbeachteter Aufsätze von Morris und Binder an (6). ( Quelle: Neue Juristische Wochenschrift)
  10. Auf englisch wird der Schüler mit dem beliebten Vokabeltraining strapaziert, zur Auflockerung darf er dann Zeitformen und passive Satzkonstruktionen repetieren oder Fehler bei der Aussprache korrigieren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.01.2001)