Aushängeschild

  1. Zu verfeindet siond die beiden Konkurrenten inzwischen PPR will die Marke Gucci als Aushängeschild nutzen, um eine Luxusgruppe wie LVMH zu formen. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Steenblock: "Ein solches Schutzgebiet wäre ein Aushängeschild für den Tourismus." ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Takashimaya New York ist ein sogenanntes 'flagship store', ein Aushängeschild für die größte Kaufhauskette Japans. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Auf der 120 Kilometer langen Strecke von Wolfsburg bis Rathenow erreichte das Aushängeschild der Bahn AG eine Spitzengeschwindigkeit von 367 Stundenkilometern. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Bei der Fide-WM, als deren Aushängeschild und Weltmeister noch immer das am grünen Tisch wiedergeborene Stehaufmännchen Anatolij Karpow fungiert, hat er sich bereits durch mehrere gewonnene Zweikämpfe als Herausforderer durchgesetzt. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. Schließlich schmückten sich sowohl das Land Berlin als auch der Bezirk Marzahn-Hellersdorf gern mit dem erfolgreichen Jugendensemble als Aushängeschild, sagt Heike Moede. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.05.2001)
  7. Doch scheint diese Gestalt nur ein mystisch-verklärtes Aushängeschild zu sein, das den vorgetragenen Lehren und Spekulationen hohes Alter und ehrwürdiges Ansehen verleihen soll. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  8. Allein der Vierer, von jeher das Aushängeschild der deutschen Pedaleure, hat neben dem technischen Teil der Olympiavorbereitung auf der Bahn zwecks konditioneller Erbauung rund 30 000 Kilometer auf der Straße zurückgelegt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. SPD- Stadtentwicklungssenator Peter Strieder dagegen fordert, der Pariser Platz solle nicht 'Puppenstube Berlins, sondern Aushängeschild einer modernen Metropole werden'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Nur: Der Fernverkehr ist nicht nur das Aushängeschild der Bahn, sondern auch komplett und ungeschützt dem Wettbewerb mit anderen Verkehrsträgern ausgeliefert - während der Regionalverkehr vom Bund bezahlt wird - ein fast risikoloses Geschäft also. ( Quelle: Die Welt Online vom 10.09.2004)