Ausschüsse

  1. Alle anderen Ausschüsse werden in dieser Woche ebenfalls nicht mehr stattfinden, entschieden die Fraktionen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.09.2001)
  2. Über Anträge derart bereits "aktivierter" Wehrpflichtiger sowie sämtlicher Bundeswehrangehörigen und Reservisten sowie generell im Spannungs- und im Verteidigungsfall befinden bisher spezielle Ausschüsse bzw. Kammern für Kriegsdienstverweigerung. ( Quelle: Neues Deutschland vom 13.05.2003)
  3. Die Ausschüsse empfahlen dem Bezirksamt, die bisherige Auslegung des Begriffes "Eigenart der näheren Umgebung" noch einmal zu überdenken. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Ein Sprecher der Hardthöhe betonte, die Ausschüsse des Bundestages seien laufend über den Sachstand des Einsatzes - einschließlich der Flüge über Bosnien - informiert worden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Bis Donnerstag befassen sich Ausschüsse der paneuropäischen Volksvertretung in Paris mit dem Konflikt im Kaukasus. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.09.2004)
  6. Die Ausschüsse bewilligten erstmal 12,8 Millionen Mark weiterer Planungsmittel, die mit der Planung beauftragte Köllmann-Gruppe beteiligt sich an der Planung mit derselben Summe. ( Quelle: TAZ 1997)
  7. In den vorwiegend ehrenamtlichen Ausschüssen hätten sich ältere Männer geradezu eingenistet und würden nur ihresgleichen in Ausschüsse und Gremien holen, heißt es in einem kritischen Papier. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Außerdem sollen für Renten, Arbeitslosenversicherung und ähnliche Leistungen nach dem Willen der Ausschüsse in Zukunft alle Steuerzahler aufkommen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Das gilt auch für die Kommunalvertretungen, in denen etwa die Frauen und die jungen Menschen über einschlägige Ausschüsse besser vertreten sind als die Älteren. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Doch auf Druck der SPD hat die Koalition dazu schon Gesetzentwürfe in die Ausschüsse des Bundestages geschleust und Fakten geschaffen ein Vorgehen, das auch bei manchem wirtschaftsnahen Sozialdemokraten auf Widerspruch stößt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)