Bauhauptgewerbe

  1. Bauhauptgewerbe: Das Berliner Bauhauptgewerbe hat im April einen Umsatz von 491 Millionen Mark (251 Millionen Euro) erzielt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Bauhauptgewerbe: Das Berliner Bauhauptgewerbe hat im April einen Umsatz von 491 Millionen Mark (251 Millionen Euro) erzielt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Dagegen sei im Bauhauptgewerbe geradezu Aufbruchstimmung zu verspüren - immerhin 73 Prozent der Betriebe bewerten ihre Geschäftslage als gut oder zumindest befriedigend (siehe Grafik). ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 12.11.2003)
  4. Im Bauhauptgewerbe gab es Mitte des Jahres weniger Beschäftigte, aber mehr Aufträge. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Die Metaller weiten aus, im Bauhauptgewerbe gibt es Entscheidungen über Urabstimmungen, und die Verhandlungen in der Druckindustrie stehen ebenfalls an. ( Quelle: Die Zeit (20/2002))
  6. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2001 verbuchte das Bauhauptgewerbe Umsatzverluste von sechs Prozent in Westdeutschland und 12,7 Prozent in Ostdeutschland. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.01.2002)
  7. Im Bauhauptgewerbe waren durchschnittlich 1,1 Millionen Menschen beschäftigt, fünf Prozent weniger als im Vorjahr. ( Quelle: Welt 1998)
  8. Damit seien seit 1995 im Berliner Bauhauptgewerbe über die Hälfte und in Brandenburg rund ein Fünftel aller Bauarbeitsplätze weggefallen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Laut Ifo-Institut waren die Kapazitäten im Bauhauptgewerbe in Gesamtdeutschland im Durchschnitt der ersten drei Quartale 2001 gerade einmal zu 61 Prozent ausgelastet. ( Quelle: Tagesspiegel vom 23.03.2002)
  10. Weniger Aufträge im Bau haben zu einem weiteren Abbau des Personals im Bauhauptgewerbe der neuen Bundesländer geführt. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)