Bernstein

  1. Von all seinen Mitstreitern ist Bernstein vielleicht derjenige, der den spielerischen Umgang mit tradierten lyrischen Formen wie der Ballade oder dem Sonett am weitesten getrieben hat. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.12.2003)
  2. Oder standen sie die ganze Zeit in einem Depot, bis Zarin Elisabeth sie entdeckte und ihren Architekten Rastrelli bat, die Teile mit Spiegeln und unter der Decke mit einem Fries, der nur Bernstein vortäuscht, zu ergänzen. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Je nachdem, in welcher Kombination und Intensität die Zapfen erregt werden, meldet das Gehirn Sonnengelb oder Safrangelb, das Gelb von Tee, Gold, Bernstein, Dotter oder Honig, von Bananen, Schwefel oder Senf. ( Quelle: )
  4. Er holt eine Bürste mit pechschwarzem Ebenholzgriff hervor, daneben liegt eine aus chinesischem Zitronenbaumholz, das schimmert wie ein Bernstein. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.09.2005)
  5. Das schwante vor über 100 Jahren schon Eduard Bernstein, dem Ur-Giddens der internationalen Sozialdemokratie. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Die neun Eisenacher in der Programmkommission, unter ihnen Wilhelm Liebknecht und Eduard Bernstein, hatten einem Kompromiß zugestimmt, der den opportunistischen Lassalleschen Thesen das Übergewicht sicherte. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  7. Erik Schumann, frisch ausgezeichnet mit dem Leonard Bernstein Award und erst 22 Jahre jung, meisterte die Figurationen, aber auch die Larghetto-Empfindsamkeit fast unbekümmert. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.08.2004)
  8. Bis dahin wird auf der Erde die letzte Ölquelle längst versiegt sein, und die Menschen - sofern es die noch gibt - werden an den Stränden Öltropfen suchen wie jetzt Bernstein. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.11.2003)
  9. "The King of Klezmer" präsentiert Kostproben ostjüdischer Folklore und Werke von Bernstein und Gershwin. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  10. Zur Eröffnung des neuen Tokioter Rathauses toppte er gar seinen Mentor Bernstein und ließ Beethovens Neunte ganz à la japonaise mit einem 2000-Sänger-Chor intonieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.02.2002)