Betonung

  1. Dabei genügt es ihnen nicht, bloß Wörter zu verändern; sie krempeln zugleich Betonung, Sprachfluß und Syntax um. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Achten Sie auch auf ältere Männer, die mit merkwürdiger Betonung reden, merken Sie sich die Namen Jürgen Fliege und Johannes B. Kerner, und geben Sie deren Aufenthaltsort an das BKA weiter. ( Quelle: Die Welt vom 23.02.2005)
  3. Vielmehr sucht er hinter der später selbstverständlich gewordenen Betonung des Autonomiestrebens der Kunst als dem "Angelpunkt der Moderne" das Motiv im Auge zu behalten. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  4. Er fordert eine stärkere Betonung der internationalen Krisenintervention bei Ausbildung, Struktur und Ausrüstung. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  5. Erstens die Personalführung, zweitens unsere Values, drittens die klare Finanzsprache und viertens die Betonung unseres Service-Geschäfts. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Aber auch an enge Freunde denkt Tsunoda dabei - wobei die Betonung auf eng liegt - die sich so über die Sitzreihen hinweg unterhalten können. ( Quelle: Spiegel Online vom 13.07.2004)
  7. Humppa - diesen Namen laut und mit kurzer Betonung auf den Vokalen ausgesprochen, und man ahnt, wohin die Reise geht: Tanzmusik vom Derbsten, wobei man sich streiten kann, ob das alles ernst oder ironisch gemeint ist. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  8. Betonung auf derzeit. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.06.2001)
  9. Mehr noch hat wohl Fichte mit seiner Betonung des ethischen Moments auf Ibsen eingewirkt (Ich, Nicht-Ich, absolutes Ich). ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  10. Die Organisatoren haben übrigens neben den Stunden des Gebets und der Besinnung die Betonung so offensichtlich auf den christlichen Frohsinn gelegt, daß die linksliberale Pariser Tageszeitung die Jugendtage bereits in "Katho-Pride" umtaufte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)