Blasmusik

  1. Am Samstag, 8. Dezember, 19.30 Uhr, bietet der Musikverein ein Musikprogramm von Klassik über Gospel bis hin zur Blasmusik an. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  2. Die 'Eröffnung' des modernen Kunstwerks war von der Münchner Rück offenbar bewußt auch sehr bayerisch gehalten worden, mit Blasmusik, G'stanzln und dem Sechsspänner einer Brauerei auf der Leopoldstraße. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Mehr als 60 Künstler und Gruppen haben sich bisher angesagt, zum Programm gehören zum Beispiel Countrys mit "Whisky und Soda", Blasmusik mit Schmucks Blasband und eine "Große Budo-Show" auf der Hauptbühne mit Kampfsport, Fitneß und Tanz. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Ob im Zelt oder unter freiem Himmel - immer gehören Blasmusik und Spezialitäten wie Laugengebäck mit Käse, Schmalzbrote, Gerupfter (Camembert+Butter+Zwiebeln) oder "Zwiefelplootz" (Zwiebelkuchen) dazu. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. So unterhält der hessische Bauernverband seine wartenden Anrufer mit volkstümlicher Blasmusik im Viervierteltakt, bei einer bayerischen Mineralwasserfirma rauscht das Wasser zumindest akustisch durch die Leitung. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Das Polizeiorchester Berlin spielt am Sonntag im Britzer Garten Musik querbeet von traditioneller Blasmusik und Märschen über klassische Werke bis hin zu Jazz, Rock und Pop. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.09.2003)
  7. Vorher haben sie bereits den "Schürzenwalzer" von Ernst Mosch und Opernmelodien aus Aida von Giuseppe Verdi intoniert, alles in allem, so Sachs, bieten sie heute vorwiegend "Bayerisch-böhmische Blasmusik". ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.09.2005)
  8. Am Sonnabend früh geht es los mit Frühschoppen und Blasmusik. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  9. Auch die Briten wollen zum VE-Day, was für Victory in Europe steht, ein europäisches Versöhnungsfest mit Staatsgästen geben - alles ohne Blasmusik und Tschingderassabum. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  10. "In München steht ein Hofbräuhaus" intoniert die Blasmusik aus dem badischen Ortenau und des Schunkelns ist kein Ende. ( Quelle: Die Welt vom 01.02.2005)