Canon

  1. Dentsu, die die meisten Kampagnen von Fuji, Canon und Matsushita entwirft, war bislang mit 25 Prozent an der in Chicago ansässigen BCom3 beteiligt. ( Quelle: Financial Times Deutschland 2002)
  2. Ein Ende des Trends ist nicht in Sicht, zumal inzwischen auch die ersten digitalen Spiegelreflexkameras wie die Canon EOS 300D oder die Nikon D70 für rund 1000 Euro für den Privatverbraucher erschwinglich geworden sind. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.03.2004)
  3. Das Gemeinschaftsunternehmen soll 2005 so genannte Surface Conduction Electron Emitter Displays (SED) fertigen, an deren Entwicklung Canon und Toshiba bereits seit 1999 arbeiten. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.09.2004)
  4. Top-Preise derzeit: Eine Canon Digital-Kamera für 29 600 Shorties. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Der nächste Coup des Managers steht zu "99 Prozent": Ein Vertrag mit dem japanischen Optik-Konzern Canon, der 1993 nach dem Engagement mit dem englischen Williams-Team der Formel 1 den Rücken kehrte, soll Schumacher weitere 7,5 Millionen Mark bescheren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Vergangene Woche prognostizierten bereits Canon, Fujitsu und Sharp Gewinnsteigerungen, da die Nachfrage nach DVD-Rekordern, Flachbildschirmen, Digitalkameras und Kamera-Handys hochschnellt. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.05.2004)
  7. Okt. Wer an Digitalkameras denkt, dem fallen zu Recht Namen ein wie Canon, Casio, Olympus, Kodak, Nikon oder Sony. ( Quelle: Handelsblatt vom 08.10.2005)
  8. Canon PowerShot S20 - wirkt durch ihr Metallgehäuse besonders hochwertig und edel. ( Quelle: BILD 2000)
  9. Bei Canon ließ man jedenfalls durchblicken, daß die zur Cebit präsentierte PowerShot 600 mit eingebautem Blitzgerät und Mikrofon für Sprachaufzeichnungen, für die man derzeit noch rund 1600 Mark zu berappen hat, nach unten hin ergänzt wird. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Selbst betont international ausgerichtete japanische Konzerne wie Sony oder Canon lehnen es bislang ab, bei Sitzungen des Zentralvorstands eine andere Sprache als Japanisch zu dulden. ( Quelle: Welt 1999)